Ringvorlesung im internationalen Jahr des Lichts
Im Rahmen des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Jahres des Lichts und der Lichttechnologien“ wird eine Ringvorlesung unter dem Motto „LichtFASZINIERT“ dem Phänomen Licht aus der Perspektive verschiedener Disziplinen auf die Spur kommen. Die Veranstaltung des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart möchte Beiträge aus Naturwissenschaft und Technik, Kunst und Geisteswissenschaft in ein anregendes Gespräch über Bedeutungen, Botschaften und Technologien des Lichts bringen. Dabei wird sich zeigen, dass Kultur und Technik des Lichts aufs engste verwoben sind.
Licht fasziniert. Als physikalisches Phänomen bleibt es rätselhaft, als elementare Lebens-voraussetzung gleichwohl spektakulär, als technisches Produkt eine Herausforderung, als künstlerisches Medium zauberhaft, als kulturelle Metapher schier unerschöpflich. Zum Start der Ringvorlesung „LichtFASZINIERT“, zu der auch ein vielschichtiges Begleitprogramm zusammengestellt wurde, sagt IZKT-Geschäftsführerin Dr. Elke Uhl: „Mit dieser Veranstaltung möchten wir nicht nur Forschungsergebnisse aus unserer Universität vermitteln und ein wirklich interdisziplinäres Gespräch über Licht und Lichttechnologien mit der breiten Öffentlichkeit ermöglichen, sondern wir wollen grundsätzlich auch einen Beitrag dazu leisten, den Dialog und den Wissenstransfer zwischen Universität und Stadtgesellschaft zu stärken.“
Den Eröffnungsvertrag „Die Nutzbarmachung des Lichts: alte Fragen! Neue Antworten?“ am 2. November hält Prof. Wolfgang Osten, Leiter des Instituts für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart und Mitbegründer des Stuttgart Research Center of Photonic Engeneering (SCoPE).
Programm der Ringvorlesung: http://www.lichtfasziniert.de
Verlost werden auch Eintrittskarten für das Begleitprogramm in der Universität Stuttgart, Staatsgalerie, Stadtbibliothek und im Linden-Museum. Gewinner sind die Ersten, die sich unter anmeldungen@izkt.uni-stuttgart.de registrieren.
Weitere Informationen:
Dr. Hans-Herwig Geyer, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher, Universität Stuttgart,
Tel.: 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer[at] hkom.uni-stuttgart.de
Foto: rosalie - HELIOS, Kinetische Lichtskulptur, 2007-2009
Source: Wolf-Dieter Gericke
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).