idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2015 11:18

Das Fremde – Annäherung und Ausgrenzung. Forschungstag des Jungen Kollegs am 23.10.2015

Dirk Borhart Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

    Der Forschungstag 2015 des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste soll aus der Sicht verschiedener Forschungsdisziplinen sowie erstmals aus künstlerischer Perspektive Möglichkeiten der Begegnung mit dem Fremden darstellen. Rozbeh Asmani zeigt in seiner Ausstellung den komplexen Zusammenhang von Farbe, Macht und Identität auf.

    Das Fremde und die Begegnung und Auseinandersetzung mit ihm ist ein Phänomen der menschlichen Existenz, das im alltäglichen Leben gleichermaßen wie in der Forschung der unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen gegenwärtig ist. Als fremd empfunden werden kann vieles: Menschen und Kulturen, Dinge und Ideen. Fremdes fasziniert und entzieht sich, scheint bedrohlich oder vielversprechend. Im Rahmen des Forschungstags begegnet es z.B. als Angehörige einer anderen Kultur, als einem anderen Körper entnommene Organe, als eine andere Form von Materie, die sich bis jetzt der exakten wissenschaftlichen Beschreibung entzieht. Die Existenz des Unbekannten ist an sich ein Impuls für die Forschung: Sie analysiert sein Verhältnis zum Eigenen, erschließt sein nutzbares Potential oder warnt vor seinen Gefahren und versucht, diese abzuwehren. Sie kann Fremdheit hinterfragen und das Fremde letztendlich weniger fremd machen. Jedoch wirkt sowohl im gesellschaftlichen Diskurs über das Fremde als auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihm ein komplexes Spannungsfeld aus Neugier und Angst, Ablehnung und Anverwandlung, Begeisterung und Abwehr, Integration und Ausgrenzung. Der Umgang mit dem Anderen kann konstruktiv oder destruktiv sein, rationale und emotionale Reaktionen spielen ihre Rolle.

    Programm
    Begrüßung 14.00 Uhr
    Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

    Grußworte
    Svenja Schulze MdL, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
    Dr. Eva Maria Jung, Sprecherin des Jungen Kollegs

    Session 1
    Einführung und Moderation:
    Jun.-Prof.'in Dr. Anne Sanders, Junges Kolleg
    Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Bann

    Kannibalen, Zombies und die Dynamik interkultureller Kontakte. Außereuropäische Blicke auf Europäer in der Frühen Neuzeit
    Dr. Christina Brauner, Junges Kolleg, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

    Alla turca - musikalischer Exotismus und die Lust am Fremden in der Wiener Klassik
    Dr. Judith I. Haug, Junges Kolleg, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Münster

    Sind Migranten krimineller als Deutsche? - Von Ängsten und Realitäten
    Dr. Elisa Hoven, Junges Kolleg, Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln

    Pause 16.00-16.30 Uhr

    Session 2
    Einführung und Moderation:
    Prof. Dr. Florian Leese, Alumnus Junges Kolleg, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie

    Fremdes Blut rettet Leben
    PD Dr. Andrea U. Steinbicker, Junges Kolleg, Fachärztin für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Münster

    Das Fremde in mir: unser Mikrobiom
    Prof.‘in Dr. Verena Keitel-Anselmino, Junges Kolleg, Klinik für Gastroenterologie, Universität Düsseldorf

    Dunkle Materie und Dunkle Energie
    Prof. Dr. Claus Kiefer, Mitglied der Akademie, Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln

    Vernissage 18.00 Uhr
    Eröffnung der Ausstellung "Farbe und Identität" von Rozbeh Asmani, Junges Kolleg
    Im Gespräch: Rozbeh Asmani und Prof. Andreas Denk, Mitglied der Akademie
    Mit der Ausstellung "Farbe und Identität" präsentiert Rozbeh Asmani eine Serie von Werken, in denen der Einfluss auf unser kollektives Gedächtnis durch Marken visualisiert wird. Weitere künstlerische Arbeiten widmen sich Symbolen nationaler und kultureller Identität.

    Ausstellungsdauer: 23.10. - 20.11.2015
    Öffnungszeiten: mittwochs bis freitags, 12.00 - 17.00 Uhr

    23.10.2015, 14:00 Uhr
    Forschungstag des Jungen Kolleg „Das Fremde – Annäherung und Ausgrenzung“
    18:00 Uhr
    Eröffnung der Ausstellung "Farbe und Identität" von Rozbeh Asmani
    Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
    Palmenstr. 16, 40217 Düsseldorf
    Bei Interesse melden Sie sich bitte unter presse@awk.nrw.de an.


    More information:

    http://www.awk.nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).