Einladung zum Workshop für Journalistinnen und Journalisten am 4. November in Berlin
zur Vorbereitung auf den UN-Klimagipfel (COP 21)
Seit seiner Gründung vor fast 25 Jahren begleitet das Wuppertal Institut die internationalen Klimaverhandlungen, forscht zu den Mechanismen des Klimaregimes und erarbeitet Vorschläge, den Prozess voranzubringen. In Szenarien und Technologiepfaden zeigt es Wege auf, wie Emissionen substantiell reduziert werden können und was dies für Politik und Unternehmen und schließlich für die gesamte Gesellschaft bedeutet. Vor Ort - national wie international - werden in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren Klimaschutzkonzepte erprobt und umgesetzt. Dabei fließt die Forschung in den Austauschprozess der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerke ein und ist Bestandteil der wissenschaftlichen Politikberatung.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Wuppertal Institut einen Workshop für Journalistinnen und Journalisten, um ihre Fragen im Vorfeld der Berichterstattung zur COP 21 zu klären und lädt herzlich nach Berlin ein: 4. November 2015, von 11:00 bis 14:00 Uhr, Hotel Albrechtshof, Albrechtstraße 8.
Programm
Einführung
(Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident und Coordinating Lead Author für den Bereich Industrie des fünften IPCC Assessment Reports)
Das Pariser Abkommen - Ein neues Kapitel in der internationalen Klimakooperation
Das Wuppertal Institut schlägt vier zentrale Elemente vor, die geeignet sind, die für die Erreichung des 2°C-Ziels notwendigen Dynamiken zu entfalten
(Wolfgang Obergassel, Projektleiter Internationale Klimapolitik)
Neue Akteure und Allianzen
Wie Städte als Hauptemittenten zu Vorreitern des Klimaschutzes werden können
(Dr. Daniel Vallentin, Stellv. Leiter Büro Berlin)
Pionier-Allianzen und Klima-Clubs für eine effektivere internationale Klimapolitik
(Dr. Hermann Ott, Senior Advisor Globale Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsstrategien)
- Diskussion und Imbiss -
Bis 2050 die Klimaemissionen gegen Null bringen
Dekarbonisierung auf nationaler und internationaler Ebene - Vorstellung der Kernergebnisse des internationalen Deep Decarbonization Project, inkl. deutsche Länderstudie
(Prof. Dr. Manfred Fischedick)
Dekarbonisierung der energieintensiven Grundstoffindustrie – Herausforderung und Ansätze aus NRW
(Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Leiter der Forschungsgruppe Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen)
Diskussion der Implikationen internationaler Klimavereinbarungen für die
deutsche Energie- und Klimapolitik
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: pr@wupperinst.org
Criteria of this press release:
Journalists
Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).