idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2015 18:13

Wilhelm-Klauditz-Preis 2015 geht an Forschergruppe aus Baden-Württemberg

Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bereits zum neunten Mal verlieh der Internationale Verein für Technische Holzfragen e.V. am 8. Oktober 2015 gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI den Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz.
    Das Preiskomitee entschied sich in diesem Jahr einstimmig für die von einer Forschergruppe gemeinsam eingereichte Forschungsarbeit »Forstpavillon: Robotisch gefertigte Holzschalenkonstruktion«. Der im Projekt geplante Pavillon wurde auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014 als Demonstrationsbau errichtet, um neue Methoden der digitalen Planung und robotischen Fertigung von Holzleichtbaukonstruktionen zu demonstrieren.

    Das Gebäude vereint eine leistungsfähige Holzbaukonstruktion mit einer neuen, ausdrucksstarken Architektur. In Kombination mit großen Glasfassaden beeindruckten die filigrane Schale und der konstruktive Aufbau des Gebäudes die Besucher.

    Als federführende Experten arbeiteten Tobias Schwinn und Professor Achim Menges vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen der Universität Stuttgart sowie Benjamin Eisele und Reinhold Müller von der Müllerblaustein Holzbau GmbH, Blaustein, in diesem Gemeinschaftsprojekt. Darüber hinaus waren Professor Dr.-Ing. Jan Kippers vom Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen sowie Professor Dr.-Ing. habil. Volker Schwieger vom Institut für Ingenieurgeodäsie, beide Universität Stuttgart, am Forschungsprojekt beteiligt.

    Der Forstpavillon ist das erste Gebäude mit einem vollständig robotisch gefertigten Schalentragwerk aus Buchenholzplatten. Zwölf Kubikmeter Holz nutzten die Experten für den Bau des Pavillons und erzielten damit eine Nutzfläche von rund 125 Quadratmetern mit einem Raumvolumen von 605 Kubikmetern. Die Forscher setzten computerbasierte Entwurfs-, Simulations- und Messverfahren zur Planung des Gebäudes ein und konnten es so innerhalb von nur vier Wochen fertigstellen. Durch digitale Planung und Vorfertigung mithilfe einer entsprechenden Verschnittoptimierung gelang es ihnen, die Buchenholzplatten mit geringstmöglichem Reststoffanfall zu nutzen.

    In der Laudatio hob Professor Dr.-Ing. Bohumil Kasal, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI, das Zusammenwirken verschiedener fachlicher Disziplinen zum Vorteil des Werkstoffs Holz hervor. Als Vorbild für die Holzindustrie und den Holzbau stelle die Arbeit ein gelungenes Beispiel dafür dar, wie durch fach- und institutsübergreifende Forschung ein zukunftsträchtiger Transfer neuer Technologien im Bereich der Holzwerkstoffanwendung bewirkt werde.

    Gefördert wurden der Entwurf und die Umsetzung des Forstpavillons im Rahmen des EFRE-Programms der Europäischen Union und der Clusterinitiative Forst und Holz, Baden-Württemberg.

    Der mit 5 000 Euro dotierte Wilhelm-Klauditz-Preis wird in dreijährigem Turnus für herausragende wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Arbeiten auf dem Gebiet der Holzforschung und des Umweltschutzes vergeben.


    More information:

    http://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/pi_wk-preisverleihung2015.html - Presseinformation und Bildmaterial
    http://ivth.org/de/startseite/ - Informationen zum Internationalen Verein für Technische Holzfragen e.V.
    http://www.wki.fraunhofer.de/ - Informationen zum Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI


    Images

    Verleihung Wilhelm-Klauditz-Preis 2015: Dr. R. Becker, Vorsitzender iVTH; T. Schwinn, Universität Stuttgart; R. Müller, Müllerblaustein GmbH; Prof. Dr. R. Marutzky, komm. Geschäftsführer iVTH (vlnr)
    Verleihung Wilhelm-Klauditz-Preis 2015: Dr. R. Becker, Vorsitzender iVTH; T. Schwinn, Universität St ...
    Source: Foto: iVTH e.V.


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Verleihung Wilhelm-Klauditz-Preis 2015: Dr. R. Becker, Vorsitzender iVTH; T. Schwinn, Universität Stuttgart; R. Müller, Müllerblaustein GmbH; Prof. Dr. R. Marutzky, komm. Geschäftsführer iVTH (vlnr)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).