idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/2015 18:21

Archäologische Untersuchungen im Iran werden fortgesetzt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Archäologen untersuchen Fundort Haft Tappeh im südwestlichen Iran – eine der bedeutendsten Städte des elamischen Reichs

    Der antike elamische Fundort Haft Tappeh im Südwesten Irans wird seit 2002 kontinuierlich durch Archäologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) untersucht. Die Ausgrabungen brachten wichtige Ergebnisse bezüglich der Stadtstruktur und ihrer historischen Entwicklung hervor, spürten aber auch eine menschliche Tragödie auf, die sich vor 3400 Jahren abspielte.

    Die Entdeckung einer Tragödie
    In der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. erwuchs etwa 15 Kilometer südlich der Kapitale Susa eine Stadt, die rasch zum wichtigsten Zentrum des Reichs Elam aufstieg. Innerhalb kurzer Zeit bauten die elamischen Könige Tepti-ahar und Inschuschinak-schar-ilani monumentale Baukomplexe wie Tempel- und Palastanlagen und die Stadtfläche wuchs auf eine Größe von rund 250 Hektar. Für etwa hundert Jahre florierte die Stadt. Wirtschaftliche und politische Beziehungen wurden zu Nachbarstaaten wie Babylonien aufgebaut. Handel und Kunsthandwerk entwickelte sich, wovon die nun entdeckte Werkstatt und das dazu gehörige Tontafelarchiv reichlich Zeugnis ablegen. Mit dem Ende des 14. Jahrhunderts v. Chr. trat aus unbekannten Gründen eine städtebauliche Stagnation ein. Einige der Monumentalbauten wurden verlassen, andere aufgegeben und deren Ruinen wurden von der Bevölkerung nachträglich für die Errichtung einfacher Behausungen benutzt.

    Archäologen der Universität Mainz unter der Leitung von Behzad Mofidi-Nasrabadi fanden heraus, dass die Stadtbevölkerung am Ende der Besiedlungsphase Opfer eines Massakers geworden war: Zwischen den Behausungen der letzten Bauschicht wurde in einer Straße ein Massengrab mit mehreren hundert Skelettresten entdeckt. Dort waren die Toten hinter einer Mauer willkürlich übereinander angehäuft worden.

    Mit der erneuten Bewilligung zur Finanzierung des Grabungsprojekts durch die DFG können nun die Ausgrabungen fortgesetzt werden, um die näheren Umstände dieser menschlichen Tragödie und deren historischen Hintergrund aufzuklären. Die JGU hat für die neue Grabungskampagne Anfang 2015 eine Anschubfinanzierung zur Verfügung gestellt.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_iran_grabungen_01.jpg
    Haft Tappeh: Grabungsareal IV
    Foto/©: B. Mofidi

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_iran_grabungen_02.jpg
    Haft Tappeh: Massengrab
    Foto/©: B. Mofidi

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_iran_grabungen_03.jpg
    Haft Tappeh: Grabbeigaben einer hohen Beamtin, 15. Jahrhundert v.Chr.
    Foto/©: B. Mofidi

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/07_altertumswiss_iran_grabungen_04.jpg
    Haft Tappeh: Terrakottafigur, 15. Jahrhundert v.Chr.
    Foto/©: B. Mofidi

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel
    Institut für Altertumswissenschaften
    Abteilung Altorientalische Philologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-38320
    E-Mai: prechel@uni-mainz.de
    https://www.ao.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    https://www.ao.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/haft-tappeh/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).