idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2015 14:00

Zwei Künzelsauer Absolventen konzipieren Deutsches Fußballmuseum mit

Christa Zeller Pressestelle Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule
Hochschule Heilbronn

    - Zwei Künzelsauer Absolventen unterstützen Marketing, Sponsoring und Vertrieb des Museums
    - Exkursion von Master-Studierenden mit exklusiver Führung vor Eröffnung

    Heilbronn/Künzelsau, Oktober 2015. An der Konzeption und Planung des deutschen Fußballmuseums in Dortmund haben zwei Absolventen des Künzelsauer Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement mitgewirkt: Thomas Mayor ist zuständig für den Bereich Marketing, Events und Sonderveranstaltungen des Museums, das am kommenden Sonntag, 25. Oktober eröffnet wird. Verantwortlich für den Bereich Sponsoring und Vertrieb zeichnet Tim Pospischil. Noch vor der offiziellen Eröffnung ermöglichten die beiden Absolventen der Hochschule Heilbronn 13 Studierenden ihres ehemaligen Studiengangs unter Leitung von Dr. Bezold, Professor für Sportmanagement, das Deutsche Fußballmuseum zu besuchen und backstage umfassende Einblicke in die Museumskonzeption und die Planungsphase zu erhalten.

    Interaktives Ausstellungskonzept
    „Es handelt sich bei dem Museum um die erste und einzige umfassende Dauerausstellung zur deutschen Fußballgeschichte“, betont Mayor bei dem Besuch der Studierendengruppe. „Das Besondere an diesem Museum ist, dass zuerst die Ausstellungskonzeption festgelegt und erst danach die bauliche Ausschreibung für das Museumsgebäude gestartet wurde“.
    Mit einem kurzen Videoclip erhielten die Studierenden zunächst eine virtuelle Führung durch die Räumlichkeiten des Museums, die sie im Anschluss auch live erlebten. „Im Deutschen Fußballmuseum fügen sich die Medien, über die Fußball im Alltag wahrgenommen wird, zu einem neuen, einzigartigen Format zusammen“, so Mayor und spielt damit auf die unzähligen Monitore, Touchscreens und Soundinstallationen an, die die Strahlkraft des Fußballs einfangen und reflektieren sollen. Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart werden Meilensteine der deutschen Fußballgeschichte abgebildet. Neben einer Vielzahl an Exponaten ermöglicht das moderne Ausstellungskonzept den Besuchern einen interaktiven und eigenständigen Rundgang durch das dreistöckige Museum.

    Finanziert wird das Gesamtprojekt des Deutschen Fußball-Bundes mit einem Volumen um 43 Mio. Euro durch die DFB-Stiftung, die Stadt Dortmund und mehreren Großsponsoren. Aus operativer Sicht erwähnte Pospischil besonders die Implementierung einer eigenen Ticketing-Software, deren Entwicklung er maßgeblich betreute.

    Netzwerk zwischen Hochschule und Sport- und Kulturbranche
    „Es freut uns, Studierende unserer ehemaligen Hochschule bei uns zu begrüßen. Dadurch entsteht ein Netzwerk, von dem alle profitieren können“ so Pospischil. Für die Studierenden ist das Deutsche Fußballmuseum ein exzellentes Beispiel für das Ineinandergreifen von Kultur und Sport und somit ein potenzieller Arbeitgeber für die Zukunft. „Wir studieren genau das, was dort in der Praxis gebraucht und umgesetzt wird. Auf jeden Fall werde ich mich für das anstehende Praxissemester dort bewerben“, so ein Studierender der Gruppe.
    Ein nächstes Projekt des Studiengangs mit dem Museum ist bereits in Planung, “Wenn das Museum eröffnet ist, werden wir eine erste Besucherzufriedenheitsanalyse durchführen”, so Sportmanagement-Professor Dr. Thomas Bezold abschließend.

    Weitere Informationen zum Fußballmuseum finden sich online unter www.fussballmuseum.de.

    ______________________________________________________________________
    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit mehr als 8.100 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn der größte wissenschaftliche Bildungsträger der Region Heilbronn-Franken und gehört mit zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit den Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Bezold, Studiengang Betriebswirtschaft Kultur- Freizeit- und Sportmanagement, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 07940-1306-239, Telefax: 079940-1306-62391, E-Mail: thomas.bezold@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de/bk

    Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 07940-1306-203, E-Mail: christa.zeller@hs-heilbronn.de , Internet: www.hs-heilbronn.de/tw

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Johanna Besold (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-6774,
    E-Mail: johanna.besold@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de


    More information:

    http://www.hs-heilbronn.de/bk


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Sport science
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).