idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2015 13:44

Kontakte reduzieren Vorurteile

Gerd Dapprich Dez. 7.2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Eine internationale Forschungsgruppe aus der Sozialpsychologie hat für ihre Veröffentlichung „Contextual effect of positive intergroup contact on outgroup prejudice” den international renommierten „Gordon Allport Intergroup Relations Prize“ der Society for the Psychological Study of Social Issues erhalten. Erstautor der ausgezeichneten Veröffentlichung ist Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation an der FernUniversität in Hagen.

    Gemeinsam mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, England, Schottland, Südafrika, Kanada und Singapur untersuchte Prof. Dr. Oliver Christ, Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation an der FernUniversität in Hagen, anhand von international erhobenen Umfragedaten, wie sich Kontakte zwischen Mitgliedern unterschiedlicher ethnischer Gruppen auf die gegenseitigen Einstellungen auswirken. Die Veröffentlichung mit insgesamt sieben Einzelstudien ist in der internationalen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ erschienen.

    Aktuelle Debatte über Einwanderung

    Prof. Oliver Christ betont die aktuelle Bedeutung der Ergebnisse: „Kontakte helfen, gegenseitige Ablehnung und Diskriminierung zu reduzieren“, sagt Christ angesichts der Debatte über die gegenwärtige Einwanderung von Flüchtlingen. „Aber nicht nur persönliche Begegnungen sind wichtig“, so der Wissenschaftler weiter, „von großer Bedeutung ist auch, dass Bevölkerung, Meinungsführende und Politiker gemeinsam daran arbeiten, ein entsprechendes Klima der Offenheit zu schaffen“. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, wie wichtig ein akzeptierendes Meinungsklima für die Entwicklung einer gemeinsamen Zukunft sei.

    Die Autorinnen und Autoren finden die Kontakthypothese durchgängig bestätigt: Je mehr Kontakterfahrungen Personen mit Fremden haben, umso weniger Vorurteile äußern sie. Insbesondere weisen die Studien nach, dass nicht nur persönlicher Kontakt diesen Effekt auslöst. Ein geringeres Maß an Vorurteilen ist bereits nachweisbar, wenn im Wohnumfeld, in dem die Befragten beheimatet sind, Kontakte zwischen ethnischen Gruppen gepflegt werden – und zwar unabhängig davon, ob die Befragten selbst Kontakt haben.

    Klima der Akzeptanz

    Nach den Untersuchungsergebnissen führt der alltäglich Kontakt mit Fremden dazu, dass eine soziale Norm etabliert wird, wonach der Umgang miteinander als normal und bereichernd betrachtet wird. Das trägt zum Abbau von gegenseitigen Vorurteilen beiträgt. Die Autorinnen und Autoren folgern: Vorurteile hängen nicht nur davon ab, mit wem wir interagieren. Sie werden auch dadurch bedingt, wo wir leben und welches soziale Klima der Akzeptanz dort herrscht.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Oliver Christ
    Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation
    E-Mail: oliver.christ@fernuni-hagen.de


    More information:

    http://www.spssi.org/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).