idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2015 15:05

Im NeuroLab entwickelt das Fraunhofer IAO emotionssensitive Mensch-Computer-Schnittstellen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit dem NeuroLab eröffnet das Fraunhofer IAO eine Testumgebung für Fragen der Neuroarbeitswissenschaft. Forscherinnen und Forscher wenden dort neurowissenschaftliche Erkenntnisse auf Fragen der menschengerechten Arbeitsgestaltung an. Im Fokus stehen Assistenzsysteme im Fahrzeug, in der Mensch-Roboter-Kollaboration sowie in der Wissensarbeit. Das Labor wurde am 27. Oktober 2015 mit einem Fachsymposium eröffnet.

    Vorgänge im menschlichen Gehirn faszinieren Neurowissenschaftler seit Jahrzehnten. Über die Messung von Hirnströmen ziehen sie Rückschlüsse auf das Befinden des Menschen und die Funktionsweise unseres Denkorgans. Im neuen Forschungsgebiet der Neuroarbeitswissenschaft werden diese Erkenntnisse genutzt, um Arbeitsumgebungen und technische Geräte menschengerechter zu gestalten. Das neu eröffnete NeuroLab am Fraunhofer IAO erforscht speziell, was im Gehirn passiert, wenn Menschen technische Geräte benutzen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Mensch-Computer-Schnittstellen entwickeln, die mentale und emotionale Nutzerzustände erkennen und sich automatisch an individuelle Bedürfnisse anpassen.

    Eröffnung am 27. Oktober

    Am 27. Oktober wurde das neue »Labor für Neuroarbeitswissenschaft«, wie es vollständig heißt, feierlich eröffnet. Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, betonte in seinem Grußwort zur Eröffnung die Chancen für die Mensch-Technik-Interaktion der Zukunft: »Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft sind für alle erkennbar – wir sind mitten in der Neugestaltung der vernetzten und digitalen Arbeitswelt von morgen. Baden-Württemberg hat alle Voraussetzungen, Leitanbieter und Leitmarkt für die Produktion und Mobilität der Zukunft zu werden. Der Mensch muss im Mittelpunkt des Technikwandels stehen, dazu leistet das NeuroLab des Fraunhofer IAO einen wesentlichen Beitrag.« Prof. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO, hob hervor: »Mit dem Brückenschlag zur Neurowissenschaft heben wir die Arbeitsforschung auf eine ganz neue Ebene. Erkenntnisse über das Erleben, die Motivation und die Belastung bei der Arbeit helfen uns, Geräte viel menschengerechter zu gestalten und so erfolgreich am Markt zu platzieren.«

    Forschungsroadmap für die Neuroarbeitswissenschaft

    Nach Grußworten und einem Rundgang durch das Labor stellte das Fraunhofer IAO am Nachmittag bei einem Fachsymposium das Gebiet der Neuroarbeitswissenschaft mit seinen Perspektiven, Potenzialen und Anwendungsfeldern vor. Experten aus den Neurowissenschaften diskutierten anschließend die zukünftigen Entwicklungen und Anwendungspotenziale von Gehirn-Computer-Schnittstellen. Entstanden ist eine Forschungsroadmap für das Feld der Neuroarbeitswissenschaft. »Wenn wir die Gehirn-Computer-Schnittstelle aus dem medizinischen Kontext in das Arbeitsumfeld bringen wollen, müssen wir die Menschen in den Fokus stellen. Zukünftige Forschung muss sich direkt an den Nutzerinnen und Nutzern orientieren«, fordern Kathrin Pollmann und Dr. Mathias Vukelic, die die Forschung im NeuroLab verantworten.

    Die ersten Studien sind bereits angelaufen. Momentan untersuchen Pollmann und Vukelic, was bei ihren Probanden im Gehirn passiert, wenn sie mit Assistenzsystemen arbeiten. Dazu setzen sie Elektroenzephalographie (EEG) und Funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) ein. Zusätzlich zu diesen neurowissenschaftlichen Methoden erfassen sie die Muskelaktivitäten im Gesicht – so können sie beispielsweise erkennen, wenn die Benutzer angestrengt die Augen zusammenkneifen, lächeln oder in welche Richtung sie schauen. Hierdurch soll eines Tages eine Benutzungsschnittstelle entstehen, die bestimmte Hirnzustände wie Stress oder Freude erkennt und das Verhalten von Assistenzsystemen entsprechend anpasst.

    Ansprechpartner:

    Kathrin Pollmann
    Human-Computer Interaction
    Fraunhofer IAO
    Telefon +49 711 970-2347
    E-Mail: kathrin.pollmann@iao.fraunhofer.de

    Dr. Mathias Vukelic
    Human-Computer Interaction
    Fraunhofer IAO
    Telefon +49 711 970-5138
    E-Mail: mathias.vukelic@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1655-hirnforsch... - Bildergalerie und Video
    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/component/content/article.html?id=1600&... - IAO-News vom 27.05.2015: Technik, die sich gut anfühlt


    Images

    Hirnforschung trifft Arbeitswissenschaft
    Hirnforschung trifft Arbeitswissenschaft
    Source: © Fraunhofer IAO


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Psychology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Hirnforschung trifft Arbeitswissenschaft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).