Forscherteam der TiHo klärt Krankheitsursache auf. Wissenschaftliche Veröffentlichung erscheint heute auf PLOS ONE.
Einzelne Doggenzüchter beobachten seit einigen Jahren immer wieder Welpen, die übermäßig viel Haut entwickeln – mit einer sehr ausgeprägten Faltenbildung. Diese Welpen waren nie überlebensfähig und mussten infolge zunehmender Schwäche eingeschläfert werden.
Einem Forscherteam aus Genetikern, Pathologen, Biochemikern und Klinikern der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover gelang es jetzt, die Abläufe der Krankheitsentstehung und die dafür verantwortliche Genmutation aufzuklären. Mit histopathologischen und elektronenmikroskopischen Untersuchungen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass es sich bei der Krankheit um eine bisher nicht bekannte Form von angeborener Ichthyosis handelt. Unter Ichthyosen versteht man Verhornungsstörungen der Haut. Beim Menschen ist vor allem die Ichthyosis vulgaris, die sogenannte Fischschuppenkrankheit, bekannt.
Die Einordnung der Krankheit erklärt die massive Dickenzunahme der Haut und deren übermäßige Faltenbildung. Verantwortlich für die angeborene Ichthyosis der Doggenwelpen ist eine Mutation auf dem Gen für das Fettsäuretransportprotein 4 (Fatty Acid Transport 4, FATP4 oder SLC27A4). Infolge dieser Mutation ist die Synthese des Fettsäuretransportproteins FATP4 so stark eingeschränkt, dass nur sehr wenige langkettige Fettsäuren in die Zellen transportiert werden. Hiervon sind vor allem Hautzellen betroffen, die ohne die Aufnahme langkettiger Fettsäuren unelastisch und undurchlässig wird. Dadurch geht die Atmungsfähigkeit der Haut verloren.
Beim Menschen wurde diese Genmutation noch nicht nachgewiesen – es ist bisher lediglich eine Genmutation an einer anderen Stelle des FATP4-Gens bekannt. Die Entdeckung der FATP4-Mutation bei Doggen könnte folglich auch für die Diagnose ähnlicher Erkrankungen beim Menschen von Nutzen sein. Die wissenschaftliche Veröffentlichung ist am heutigen Mittwoch in dem internationalen Online-Journal PLOS One erschienen.
„Die Kenntnis der Genmutation hilft Hundezüchtern, das tödliche Leiden effektiv zu bekämpfen. Doggenwelpen müssen wegen dieser Erkrankung nicht mehr eingeschläfert werden, da durch die entsprechende Anpaarung der Zuchttiere die Erkrankung vermieden werden kann“, erklärt Professor Dr. Ottmar Distl, Leiter des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung der TiHo. Hundebesitzer und -züchter können sich mit ihren Tieren an die Tierärzte der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wenden, um für seltene und schwierig zu diagnostizierende Krankheiten den richtigen Rat und umfassende Hilfe zu erhalten.
Die Originalpublikation
A Novel SLC27A4 Splice Acceptor Site Mutation in Great Danes with Ichthyosis
Julia Metzger, Anne Wöhlke, Reinhard Mischke, Annalena Hoffmann, Marion Hewicker-Trautwein, Eva-Maria Küch, Hassan Y Naim, Ottmar Distl
PLOS ONE, DOI: 10.1371/journal.pone.0141514
Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Professor Dr. Ottmar Distl
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Tel.: +49 511 953-8875
ottmar.distl@tiho-hannover.de
http://www.tiho-hannover.de/index.php?id=5840&no_cache=1&tx_ttnews[tt_ne...
Doggenwelpe.
Source: Foto: R. Mischke
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).