Bamberger Latinistik-Professor stellt neue Lehrwerk-Konzeption vor
2016 und 2017 werden in allen deutschen Bundesländern die Lehrpläne aktualisiert. Vielfach müssen daher Schulbücher komplett anders konzipiert werden. Der Oldenbourg Schulbuchverlag hat sich als Reaktion auf die Lehrplanänderung unter anderem für die Erstellung eines neuen lateinischen Unterrichtswerks entschieden und den Bamberger Professor Dr. Markus Schauer als einen von zwei Gesamtherausgebern engagiert. „Adeamus!“ heißt das Lehrwerk, für das der Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik an der Universität Bamberg ein neuartiges didaktisches Konzept entwickelt hat, für dessen Umsetzung er auch verantwortlich ist. Es wird im Februar 2016 erscheinen und soll Schülerinnen und Schülern die lateinische Sprache näherbringen – mit Hilfe historisch exakter Darstellungen der römischen Welt und dem neuen Konzept der systematischen Vorentlastung.
Das Lehrwerk soll verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden. „Eine seit Jahren drängende und weiter zunehmende Herausforderung für Lehrkräfte sind heterogene Schülerschaften“, erklärt Schauer. „Darauf soll ‚Adeamus!’ reagieren.“ Bei der didaktischen Konzeption habe er zudem beachtet, dass das Lehrwerk unterschiedliche Lehrertypen mitnimmt – junge und alte, innovative und konservative.
Viele Schülerinnen und Schüler empfinden die Lektüretexte als zu voraussetzungsreich. Darauf reagiert das Konzept der systematischen Vorentlastung. Bevor es an die Lektüre des lateinischen Textes geht, wird zu Beginn jeder Lektion entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt – etwa zu Feldzügen, Opferritualen oder der Herkules-Legende. Auf diese Weise werden die Schüler mit der lateinischen Mythen-Welt vertraut gemacht. Auch die Annäherung an den Wortschatz geschieht im neuen Lehrwerk in kleinen Schritten. Es gibt zum Beispiel Schaubilder, die mit lateinischen Begriffen versehen sind. In die Kulturtexte fließen lateinische Wörter zudem von Beginn an ein, wodurch die Schüler gleich den inhaltlichen Kontext des Wortes kennenlernen.
Bei dem Lehrwerk handelt es sich nicht nur um einzelne Bände. Vielmehr entwickelten die Herausgeber das didaktische Konzept für einen ganzen Produktkranz – Lehrbuch, Begleitgrammatik, Übungshefte und Lehrerhandreichungen sowie weitere Materialien für Lehrkräfte und Schüler. „Alles ist aufeinander bezogen und miteinander verzahnt“, sagt Schauer. Wichtig war Schauer dabei die exakte Darstellung der römischen Welt. Dementsprechend fußen sämtliche Lektüretexte auf realen Begebenheiten. „So lernen Schüler gleich das historisch Richtige“, sagt Schauer. „Wir wollten kein Hollywood-Rom schaffen.“
http://www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/artikel/schauer_lehrwerk
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).