Den Medienpreis Mathematik des Jahres 2015 erhalten Moritz Epple und sein Team für ihre Ausstellung und ihr Buch „Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“. Den Journalistenpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung bekommt Veronika Mischitz für ihre originellen Bildergeschichten zu naturwissenschaftlichen Themen, insbesondere jene zur Mathematik. Das entschied die Jury kürzlich in Berlin. Die Preisgelder stiftet zum wiederholten Mal die Berliner Walter de Gruyter Stiftung. Die feierliche Preisverleihung findet am Abend des 19. November in Berlin statt. Medienvertreter sind herzlich dazu eingeladen!
Den DMV-Medienpreis, dotiert mit 5000 Euro, gibt es für herausragende Leistungen bei der Vermittlung und Popularisierung von Mathematik. Er geht dieses Mal an Moritz Epple und sein Team für die Wanderausstellung „Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“ und den dazugehörigen Katalog. Die Ausstellung wurde seit 2008 an zahlreichen Universitäten in Deutschland gezeigt. Seit 2011 gibt es sie auch auf Englisch mit dem Titel „Transcending Tradition: Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture“. Sie wurde 2011 an mehreren Orten in Israel und anschließend in den USA und in Australien gezeigt. Moritz Epple leitet die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte der Moderne am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
„Die Ausstellung verbindet auf einzigartige Weise wissenschaftshistorische, mathematische und politische Aspekte“, sagt Volker Bach, DMV-Präsident und Juryvorsitzender. „In der Ausstellung wird die große Bedeutung jüdischer Mathematiker für ihr Fach nicht zuletzt über ihre Werke greifbar; gleichzeitig wird aber auch die menschliche Dimension deutlich – von der teilweisen Integration im Kaiserreich bis zu Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung zur Zeit des Nationalsozialismus.“
Den DMV-Journalistenpreis, der mit 1000 Euro dotiert ist, bekommt ein Journalist oder eine Journalistin immer für einen besonders gelungenen Einzelbeitrag zur Mathematik. Dieses Jahr erhält ihn Veronika Mischitz für ihren Wissenschaftscomic „Klar Soweit?“, den sie monatlich für den Blog der Helmholtz-Gemeinschaft und das Magazin „Helmholtz Perspektiven“ zeichnet. „Konkret prämieren wir ihren Cartoon „Zahlen verstehen – Zahlen verdrehen“, der an einem Alltagsbeispiel illustriert, wie wichtig der intelligente Umgang mit Zahlen ist“, sagt Michael Joswig, Herausgeber der DMV-Mitteilungen und Mitglied der Jury. Veronika Mischitz ist Diplom-Biologin und seit 2008 freischaffende Illustratorin im Bereich Wissenschaftskommunikation.
Hinweise für die Redaktionen: weiteres Bildmaterial auf Anfrage
Die Preisverleihung findet am 19. November 2015 um 19 Uhr in Berlin statt. Medienvertreter, die teilnehmen möchten, melden sich bitte an bei:
Deutsche Mathematiker-Vereinigung, Medienbüro Mathematik, Thomas Vogt,
Tel.: 030 / 838-75657, E-Mail: th.vogt@fu-berlin.de, www.dmv.mathematik.de
https://dmv.mathematik.de/ - Internetportal der DMV
http://www.gj-math.de/ - Internetseiten zu Transcending Tradition
http://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/category/wissenschaftscomic/ - Blog der HGF
http://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/2015/07/klar-soweit-no-18/ - prämierter Cartoon
Moritz Epple - Medienpreisträger 2015
Source: Quelle: privat (Epple)
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).