Dr.-Ing. Andreas Hartmann wurde zum 1. Oktober als Hochschullehrer für das Fachgebiet Praktische Informatik mit dem Schwerpunkt Software-Engineering an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) eingestellt. Er lehrt künftig in den von der HfTL angebotenen direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor – und Masterstudiengängen im Fachgebiet Softwareengineering.
Mit Dr.-Ing. Hartmann gewinnt die HfTL einen Wissenschaftler, welcher durch seine umfangreichen beruflichen Erfahrungen das Profil der Hochschule im Bereich des Softwareengineering stärkt und die wissenschaftliche Lehre durch eine hohe Anwendungsorientierung mit Themen der IT-Governance und des IT-Management entscheidend prägen wird. Seine umfangreichen Kenntnisse bei der Leitung von strategischen IT-Projekten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ermöglichen es ihm, das Forschungsspektrum der HfTL durch neue Themenfelder zu bereichern und insbesondere im Bereich der IT-Architektur weiter auszubauen.
Dr.-Ing. Andreas Hartmann studierte von 1996 bis 2001 Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Diplomarbeit bei der IBM Deutschland Research und Development GmbH behandelte mit dem
Thema „A Synchronization Engine for Device-To-Device Synchronization“ Grundlagen heutiger Cloud-Dienste. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of California, Irvine, USA, promovierte er 2005 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fachgebiet Softwaretechnik mit dem Thema: „Eine Methode der effizienten und verifizierbaren Programmannotation für den Transport von Escape-Informationen“. Nach seiner Promotion arbeitete
Dr.-Ing. Hartmann in verschiedenen Führungspositionen der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie.
„Die HfTL bietet mit ihrer konsequenten Ausrichtung des Studienprofils auf die Kommunikations- und IT-Branche jungen Menschen beste Chancen in attraktiven Wachstumsfeldern. Als Hochschullehrer möchte ich die Studierenden auf diese neuen Herausforderungen mit einem hochwertigen Studium optimal vorbereiten“ beschreibt Dr.-Ing. Hartmann seine künftige Lehrtätigkeit.
Dr.-Ing. Hartmann besitzt langjährige Lehrerfahrung und kann auf zahlreiche Publikationen und Konferenzbeiträge verweisen.
Er ist Mitglied nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gremien und engagiert sich für die Weiterentwicklung des IT-Standorts Mitteldeutschland.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.100 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).