idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2015 10:05

Herpesviren mit einem ungewöhnlich breiten Wirtsspektrum

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Üblicherweise geht man davon aus, dass Herpesviren auf eine bestimmte Wirtsart oder eine Gruppe verwandter Tierarten spezialisiert sind. Forschungsergebnisse des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) widersprechen jedoch dieser Annahme. Sie zeigen, dass zwei Pferde-Herpesviren (Typ 1 und Typ 9) ein ungewöhnlich breites Wirtsspektrum entwickelt haben. Bei Eisbären und andere entfernt verwandte Arten können diese Vieren Todesfälle verursachen. Interessanterweise nutzen Herpesviren vom Typ 9 (EHV-9) womöglich afrikanische Nashörner als natürliche Wirte oder als Reservoir.

    Pferde-Herpesviren vom Typ 1 (EHV-1) und EHV-9 sind mit Atemwegserkrankungen, Fehlgeburten, neurologischen Symptomen und Todesfällen bei Pferden und deren wilden Verwandten wie Zebras und Persischen Halbeseln assoziiert. Auch ungewöhnliche Wirte wie z. B. Eisbären können von diesen Viren infiziert werden. Obwohl Herpesviren als wirtsspezifisch gelten, verhalten sich EHV-1 und EHV-9 außergewöhnlich, da ihnen eine strikte Wirtsspezifität fehlt. Diese zwei Viren sind in der Lage, neben ihren natürlichen Wirten auch Arten, die nicht zu den Pferdeartigen gehören, zu infizieren. Für diese Arten hat der Befall schwerwiegende gesundheitliche Folgen.

    Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen eine starke Verbreitung von EHV-9-Antikörpern in gesunden afrikanischen Nashörnern. Dies lässt vermuten, dass sie empfänglich für EHV-9-Infektionen sind und als natürlicher und möglicherweise endgültiger Wirt oder als Reservoir dienen. Im Gegensatz dazu weisen Zebras eine geringe Häufigkeit von EHV-9-Antikörpern auf, haben jedoch ein sehr viel höheres EHV-1-Vorkommen, so wie es auch bei anderen Pferdeartigen, z. B. Hauspferden, der Fall ist. Interessanter Weise wurde bei freilebenden Zebras eine höhere Verbreitung von EHV-1 beobachtet, als bei im Zoo lebenden Zebras. Dies lässt vermuten, dass das Risiko einer Ansteckung mit EHV-Viren in Gefangenschaft sinkt.

    Ein internationales Forscherteam des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), der Freien Universität Berlin, der Réserve Africaine de Sigean (Frankreich), des Bwabwata Ecological Institute (Namibia), des Zoos Basel (Schweiz), und der Fakultät für Veterinärmedizin der Kafrelsheikh University (Ägypten) untersuchte die „Seroprävalenz“ (ob und wie viele Antikörper jedes Tier gegen die Viren produziert) von EHV-1 und EHV-9 bei wilden und in Gefangenschaft lebenden Tieren. Hierfür verwendeten sie ein neuartiges, hochempfindliches und spezifisches „Immunassay“ (biochemisches Testverfahren). Mit diesem Verfahren wurden hunderte Proben von im Freiland und in menschlicher Obhut lebender Tiere analysiert, die von insgesamt 30 Arten aus 12 Familien und fünf Ordnungen stammten.

    Die WissenschaftlerInnen nehmen an, dass die Viren EHV-1 und EHV-9 ein breites Wirtsspektrum für afrikanische Säugetiere entwickelt haben, einschließlich entfernt verwandter Unpaarhufer. Die Viren EHV-1 und EHV-9 besitzen demnach ein breites Wirtsspektrum mit Präferenz für afrikanische Pflanzenfresser und könnten in Ökosystemen, in denen freilebende Pferde vorkommen und in engem Kontakt mit anderen Tieren wie Zebras und Nashörnern leben, neue natürliche Wirte befallen haben. Einige fatale Fälle von EHV-Übertragungen zwischen verschiedenen Arten wurden kürzlich belegt und lassen vermuten, dass Zebras und andere Pferdeartige die Quelle dieser Infektion sein könnten. Weitere Studien sind notwendig, um die Rolle der Pferdeartigen in der EHV-Epidemiologie sowohl in Gefangenschaft als auch in der Wildnis zu ermitteln.

    Publikation:
    Abdelgawad A, Hermes R, Damiani A, Lamglait B, Czirják GÁ, East M, Aschenborn O, Wenker C, Kasem S, Osterrieder N, Greenwood AD (2015): Comprehensive serology based on a peptide ELISA to assess the prevalence of closely related equine herpesviruses in zoo and wild animals.
    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138370

    Kontakt:
    Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Str. 17
    10315 Berlin

    Abdelgawad Azza
    Tel.: +49 30 5168-233
    azza@izw-berlin.de

    Prof. Alex D. Greenwood
    Tel.: +49 30 5168-255
    greenwood@izw-berlin.de

    Steven Seet (Presse)
    Tel.: +49 30 5168-125
    seet@izw-berlin.de


    More information:

    http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138370
    http://www.izw-berlin.de


    Images

    Afrikanische Nashörner könnten als natürliche Wirte oder als Reservoir für Pferde-Herpesviren dienen.
    Afrikanische Nashörner könnten als natürliche Wirte oder als Reservoir für Pferde-Herpesviren dienen ...
    Source: Foto: Azza Abdelgawad/IZW

    Pferde-Herpesviren infizieren verschiedene Tierarten.
    Pferde-Herpesviren infizieren verschiedene Tierarten.
    Source: Foto: Walid Azab/Institut für Virologie, Freie Universität Berlin


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Afrikanische Nashörner könnten als natürliche Wirte oder als Reservoir für Pferde-Herpesviren dienen.


    For download

    x

    Pferde-Herpesviren infizieren verschiedene Tierarten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).