Open-Innovation-Projekt erschließt neue Anwendungsfelder für textile Werkstoffe und Technologien
Wie lässt sich Open Innovation systematisch im Innovationsprozess verankern? Im neu gestarteten Verbundvorhaben »futureTEX-OpenInnovation« entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Forschungspartnern Methoden und Werkzeuge für die Textilbranche. Ziel des Projekts ist es, systematisch neue Anwendungsfelder für textile Werkstoffe und Technologien zu erkennen.
Zahlreiche technologische Entwicklungen eröffnen der Textilbranche derzeit ganz neue Möglichkeiten: Textile Elektronik, textile Systemlösungen, hochleistungsfähige Faserverbundwerkstoffe und textile Werkstoffe für Energiegewinnung und -speicherung sind nur ein paar Entwicklungen, welche die traditionelle Branche aktuell umtreiben.
Ziel ist ein systematisches Open-Innovation-Konzept für die Textilbranche
Das nun gestartete Verbundvorhaben »futureTEX-OpenInnovation« verfolgt das Ziel, den kreativitäts- und vernetzungsorientierten Open-Innovation-Ansatz speziell für die Textilbranche weiterzuentwickeln. Dieser wird dazu mit analytischen Werkzeugen aus den Bereichen Früherkennung und Zukunftsforschung zu einem ganzheitlichen systematischen Open-Innovation-Konzept kombiniert und als intelligenter Innovationsmotor dauerhaft in der Textilbranche integriert. So helfen die softwaregestützten Lösungen unter anderem dabei, im Sinne eines zielgerichteten und kollaborativen Radarsystems externe Innovationsimpulse zu identifizieren, zu beobachten und zu bewerten. So können beispielsweise neue Technologien, neue Märkte und Anwendungen, Anregungen aus anderen Branchen (Cross Industry Innovation) sowie allgemeine Trends berücksichtigt werden.
Die Akteure der gesamten textilen Wertschöpfungskette werden einbezogen
Damit die Konzepte in der betrieblichen Praxis erfolgreich implementiert werden können, sind flexible Organisationsstrukturen sowie offene, aber zugleich zielgerichtete Kultur- und Führungskonzepte auf Netzwerk- und Unternehmensebene erforderlich. Auf der Basis eines interdisziplinären Dialogs mit den Akteuren der gesamten textilen Wertschöpfungskette werden die entwickelten Lösungen pilothaft umgesetzt.
Traditionsbranchen fit für die Zukunft machen
Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es ist eines von vier Basisvorhaben innerhalb des Projekts »futureTEX – Ein Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution«, welches zu den Gewinnerprojekten im Programm »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation« des BMBF gehört. Beteiligte Partner des Verbundvorhabens sind neben dem Fraunhofer IAO das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V., das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart sowie die n3 Data Analysis, Software Development & Consulting GmbH & Co. KG.
Kontakt:
Markus Korell
Technologiemanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2238
markus.korell@iao.fraunhofer.de
http://www.futuretex2020.de
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1657-innovation...
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Materials sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).