„Gender Matters: Visions from Africa for the Internationalisation of Higher Education” lautet das Thema einer internationalen Konferenz, die vom 4. bis 6. November 2015 auf dem Campus der Universität Bayrueth stattfindet.
„Ist Spitzenforschung männlich?“, fragt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in einem von ihr veröffentlichten Video und führt darin deutlich vor Augen: Weltweit sind Forschung und universitäre Bildung zwar international ausgerichtet, aber in ihrer Gesamtheit vor allem von Männern geprägt. Wie aber könnte eine internationale Wissenschafts- und Hochschullandschaft aussehen, die gleichermaßen von beiden Geschlechtern gestaltet wird? Lässt sich, und wenn ja was, von ‚Best practice‘-Beispielen aus afrikanischen Universitäten lernen, um dieser Vision näher zu kommen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer dreitägigen internationalen Konferenz der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS).
Termin: 4. bis 6. November 2015
Eröffnung: Mittwoch, 4. November 2015, 9:00 Uhr
Ort: Konferenzraum des Studentenwerks Oberfranken (SWO) auf dem Campus der Universität Bayreuth (neben der Zentralen Universitätsverwaltung)
Programm: http://www.bigsas.uni-bayreuth.de/gender-matters
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu allen Teilen der Veranstaltung willkommen! Um vorherige Anmeldung unter bigsas@uni-bayreuth.de wird gebeten.
An der Konferenz nehmen teil: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Gleichstellungsbeauftragte sowie leitende Repräsentanten der sieben Partneruniversitäten, die sich im Netzwerk der BIGSAS zusammengeschlossen haben. Hierzu zählen die Universität Bayreuth und namhafte Universitäten in Äthiopien, Benin, Kenia, Marokko, Mosambik und Südafrika. Gemeinsam wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage erörtern: Wie können im Dialog zwischen afrikanischen und europäischen Partnern die Internationalisierung von Hochschulen und die Parität der Geschlechter in der Wissenschaft nachhaltig gefördert werden? „Gender Matters: Visions from Africa for the Internationalisation of Higher Education” lautet daher das Thema des Treffens.
BIGSAS – ein Forum für den internationalen Hochschuldialog
„Akademische Bildung und Wissenschaft sind weltweit immer noch ein männlich dominiertes Feld – nicht auf Bachelor- und Master-Ebene, aber mit Beginn der Promotionsphase“, erklärt Dr. Christine Scherer, die Geschäftsführerin der BIGSAS. „Dank unserer Vernetzung mit namhaften afrikanischen Universitäten hören wir aber immer wieder von neuen Initiativen und Konzepten, die darauf abzielen, Frauen neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Wissenschaft zu erschließen und ihre akademischen Laufbahnen zu fördern. Solche innovativen Ansätze wollen wir während der Konferenz aufgreifen und gemeinsam in die Zukunft entwickeln.“
Die Bayreuther Graduiertenschule BIGSAS, die seit November 2007 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird, ist in allen Bereichen von kultureller Diversität und Internationalität geprägt. Ihre Partneruniversitäten auf dem afrikanischen Kontinent sind in die Auswahl und Betreuung von Dissertationsprojekten eingebunden. Zugleich legt die BIGSAS, wie die Universität Bayreuth insgesamt, ein besonderes Augenmerk auf die Förderung von Wissenschaftlerinnen und auf die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft. Frauen haben heute einen Anteil von fast 50 Prozent an den mehr als 100 Promovierenden aus 32 Ländern.
Daher hat sich die BIGSAS mittlerweile auch zu einem Forum für den Austausch über konkrete Fragen der Chancengerechtigkeit und der Internationalisierung entwickelt. Aktuelle Diskurse aus Afrika und Erfahrungen mit den dortigen Hochschulstrukturen fließen in diesen Austausch ein. „Hieraus kann auch die Hochschulentwicklung in Deutschland generell neue und wichtige Impulse für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wissenschaftslandschaft erhalten“, sagt Prof. Dr. Dymitr Ibriszimow, der Sprecher der BIGSAS.
Das Treffen in Bayreuth soll daher auch ein Auftakt für neue Initiativen innerhalb des BIGSAS-Netzwerks sein. Die Partneruniversitäten wollen zum Beispiel ihre jeweiligen Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft wechselseitig vorstellen um auf diese Weise mit- und voneinander zu lernen. „Wo stehen wir aktuell? Wie stellen wir uns ein internationales, von Chancengerechtigkeit geprägtes wissenschaftliches Umfeld vor? Welche Fördermaßnahmen sind zielführend?“ An den Debatten über diese Fragen werden sich insbesondere auch die zahlreichen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beteiligen, die sich für die Bayreuther Konferenz angemeldet haben.
Kontakt für weitere Informationen:
BIGSAS - Bayreuth International Graduate School of African Studies
Geschwister-Scholl-Platz 3
D-95445 Bayreuth
E-Mail: bigsas@uni-bayreuth.de
Telefon: + 49 (0)921 55-5111
N.B.: Das Video der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema „Ist Spitzenforschung männlich?“ findet sich in der DFG-Mediathek unter:
http://mediathek.dfg.de/video/ist-spitzenforschung-maennlich/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Science policy, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).