idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2015 09:59

Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Nur etwa jeder vierte erwerbsfähige Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV ist auch langzeitarbeitslos. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

    Langzeitleistungsbezieher können beispielsweise erwerbstätig und dabei auf aufstockende Hartz-IV-Leistungen angewiesen sein. Andere sind nicht als arbeitslos registriert, weil sie dem Arbeitsmarkt zum Beispiel aufgrund von Krankheit oder Versorgung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen nicht zur Verfügung stehen. Wiederum andere sind kürzer als ein Jahr arbeitslos, waren aber bereits zuvor auf Hartz IV angewiesen, beispielsweise als Aufstocker.

    Insgesamt beziehen 6,1 Millionen Menschen Hartz IV. Darunter sind 1,7 Millionen nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, vor allem Kinder unter 15 Jahren. Unter den 4,4 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sind 3,1 Millionen Langzeitleistungsbezieher, die innerhalb von 24 Monaten mindestens 21 Monate auf Hartz IV angewiesen waren.

    Fast 1,2 Millionen Personen bezogen zwischen Anfang 2005 und Ende 2013 durchgehend Hartz-IV-Leistungen. Dabei sind die nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mitgerechnet, also auch Kinder unter 15.

    Während keineswegs alle Hartz-IV-Empfänger langzeitarbeitslos sind, gilt gleichzeitig: Von den Langzeitarbeitslosen beziehen rund 90 Prozent Hartz IV. Die verbleibenden zehn Prozent haben entweder Ansprüche auf Arbeitslosengeld, weil sie über 50 sind und sie daher länger als ein Jahr Arbeitslosengeld bekommen, oder sie haben keinen Anspruch auf Hartz IV, weil beispielsweise ihr Partner gut verdient oder sie über Vermögen oberhalb der Freigrenzen verfügen.

    Die Zahl der Langzeitarbeitslosen verharrt seit 2010 bei rund einer Million, etwa jeder dritte Arbeitslose ist schon mindestens ein Jahr arbeitslos. Unter den Langzeitarbeitslosen ist der Anteil an Personen, deren Chancen am Arbeitsmarkt eher ungünstig sind, zwischen 2010 und 2014 gestiegen. Im Jahr 2010 hatten beispielsweise 47 Prozent der Langzeitarbeitslosen keinen Berufsabschluss, vier Jahre später 51 Prozent. 2010 waren 21 Prozent der Langzeitarbeitslosen über 55 Jahre alt, vier Jahre später 26 Prozent.

    Durchschnittlich 1,5 Prozent der Langzeitarbeitslosen wechseln pro Monat in eine ungeförderte Beschäftigung. Für Arbeitslose mit einer Arbeitslosigkeitsdauer von unter einem Jahr ist die Wahrscheinlichkeit etwa sechsmal höher.

    Gleichzeitig betonen die IAB-Forscher, dass mehr als zwei Drittel der erwerbsfähigen Leistungsbezieher in einem Zeitraum von sechs Jahren zumindest kurzfristige Phasen der Erwerbstätigkeit aufweisen. Bei der Hälfte der erwerbsfähigen Leistungsbezieher dauerte die Erwerbstätigkeit insgesamt mindestens ein Jahr.


    More information:

    http://doku.iab.de/kurzber/2015/kb2015.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).