idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2015 16:02

Beschäftigung von Migranten kann Fachkräftemangel in der ostdeutschen Landwirtschaft entgegenwirken

Daniela Schimming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    IAMO Policy Brief 25 greift aktuelle Problemlage auf

    Eine aktuelle IAMO-Veröffentlichung untersucht bisherige Erfahrungen der Betriebsleiter und Aussichten für die Beschäftigung von Migranten in der ostdeutschen Landwirtschaft. Durch Renteneintritte vor allem qualifizierter Mitarbeiter entsteht in den kommenden Jahren eine erhebliche Fachkräftelücke. Je nach Produktionsschwerpunkt kann sich jeder zweite bis dritte Betriebsleiter in Sachsen-Anhalt vorstellen, die Lücke durch ausländische Mitarbeiter zu füllen oder tut dies bereits. Während der größte Bedarf bei Fachkräften besteht, setzen die Betriebe Ausländer bisher vor allem als Erntehelfer ein. Absolventen von osteuropäischen Agraruniversitäten stellen eine mögliche Zielgruppe für die künftige Gewinnung von Fachkräften dar. Auch viele Flüchtlinge stammen aus landwirtschaftlich geprägten Herkunftsländern. Auswahl, Anwerbung, Weiterbildung und Eingliederung von Mitarbeitern ausländischer Herkunft werden jedoch erhebliche Kosten verursachen.

    Den Autoren zufolge werden in Sachsen-Anhalt bis 2020 fast doppelt so viele Arbeitnehmer die Landwirtschaft altersbedingt verlassen wie im gleichen Zeitraum einen landwirtschaftlichen Berufsabschluss ablegen. Nur jedes zehnte Unternehmen bildete im Jahr 2014 Nachwuchskräfte in landwirtschaftlichen Berufsgängen aus und nur jedes vierte Unternehmen hält überhaupt Ausbildungsplätze bereit. Für einen erheblichen Anteil der Betriebsleiter kommen ausländische Fachkräfte zur Abwendung des Fachkräftemangels in Frage. In nahezu jedem zehnten Milchviehbetrieb in Sachsen-Anhalt werden bereits ausländische Fachkräfte eingesetzt. In absoluten Zahlen stellen bisher jedoch lediglich die ausländischen Saisonarbeitskräfte eine bedeutsame Gruppe dar. Sie stammen vor allem aus Polen und Rumänien.

    „In der Landwirtschaft handelt es sich oftmals um Tätigkeiten, für die sich Betriebsleiter teils seit vielen Jahren vergeblich um deutsche Nachwuchskräfte bemühen“, erläutert Prof. Dr. Martin Petrick vom IAMO, einer der Autoren der Studie. „Diese Anstrengungen sollten im Hinblick auf die Gewinnung von Jugendlichen für eine landwirtschaftliche Ausbildung weiter verstärkt werden. Doch gerade im Bereich der Fachkräfte stellen Migranten eine Alternative dar, die die Betriebsleiter bisher nur wenig beachtet haben. Die derzeitige Flüchtlingssituation bietet einen Anlass, hier aktiv zu werden.“

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft“ (Alfa-Agrar) untersuchten die Autoren die Bedingungen, unter denen Fachkräfte aus Bulgarien und Russland eine Beschäftigung in der ostdeutschen Landwirtschaft aufnehmen würden. Besonders jüngere, in ihren Herkunftsländern beruflich und sozial noch nicht verankerte Absolventen gaben an, die Auswanderung als Karrieremöglichkeit zu erwägen. Dies traf vor allem dann zu, wenn sie bereits über Auslandserfahrungen verfügten, etwa im Rahmen von Praktika oder Urlaubsreisen. Der Untersuchung zufolge werden sie den Weg in die ostdeutsche Landwirtschaft aber nur finden, wenn Arbeitgeber und Vermittlungsagenturen sie gezielt über ihre Beschäftigungsmöglichkeiten informieren, sie durch Sprach- und Fachkurse weiterbilden und ihnen Integrationspaten zur Seite stellen.

    Über die Qualifikationen und Berufserfahrungen der Asylsuchenden der jüngsten Flüchtlingswelle existiert nur wenig gesichertes Wissen. In den wichtigsten Herkunftsländern der Flüchtlinge ist ein erheblich größerer Anteil der Erwerbstätigen im Agrarsektor beschäftigt als in Deutschland. Die Produktionstechnologien in der Landwirtschaft und die dadurch bestimmten Berufserfahrungen dürften sich zwischen den Herkunftsländern und Deutschland jedoch erheblich unterscheiden.

    Nach Einschätzung der Autoren stellt die Eingliederung von ausländischen Beschäftigten in die Agrarunternehmen keinen Selbstläufer dar, sondern erfordert erheblichen Aufwand an Zeit und Geld. Hinzu kommt, dass die Bevölkerung in den traditionellen Herkunftsländern Osteuropas durch Geburtenrückgang und Überalterung ebenfalls zu schrumpfen beginnt. Im Hinblick auf dieses Kriterium ist die Gruppe der Asylsuchenden günstiger zusammengesetzt. Eine Schwerpunktsetzung auf die Strategien Ausbildung von Einheimischen einerseits und Anwerbung von Ausländern andererseits bedarf einer sorgfältigen Abwägung auf einzelbetrieblicher Ebene. In beiden Fällen werden die Betriebe in die Bildung der einzelnen Mitarbeiter investieren müssen.

    Text: 4.688 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Weitere Informationen

    Die Publikation IAMO Policy Brief 25 „Beschäftigung von Migranten in der ostdeutschen Landwirtschaft“ kann auf der folgenden Internetseite kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden: www.iamo.de/policybrief-25.

    Detaillierte Informationen zum Forschungsprojekt „Kompetenzmanagement zum Aufbau ausländischer Arbeitskräfte zu Fachkräften in der Landwirtschaft“ (Alfa-Agrar) finden Sie unter: www.alfa-agrar.de.

    IAMO Policy Briefs

    Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

    Über das IAMO

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftlicher Kontakt

    Prof. Dr. Martin Petrick
    Stellvertretender Leiter der Abteilung Agrarpolitik
    Tel.: +49 345 2928-120
    Fax: +49 345 2928-199
    petrick@iamo.de

    Pressekontakt

    Daniela Schimming
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-330
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    www.iamo.de


    Images

    Attachment
    attachment icon PM 14_IAMO Policy Brief 25

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).