idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2015 10:48

Universität Hamburg öffnet ihre Türen zur Nacht des Wissens

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Fußballspielende Roboter, Laserkühlschränke oder das Einkaufsregal der Zukunft: Mit einer Vielzahl spannender Themen beteiligt sich die Universität Hamburg an der Nacht des Wissens am 7. November 2015.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben an 14 Standorten der Universität, unter anderem mit Vorträgen, Experimenten und Mitmach-Aktionen, Einblicke in ihre Forschung. Ein Höhepunkt des umfangreichen Programms wird dabei die Ausstellung der wissenschaftlichen Sammlungen sein.

    Im Ostflügel des Hauptgebäudes (Edmund-Siemers-Allee 1) präsentieren sich zwischen 17 und 24 Uhr 16 wissenschaftliche Sammlungen der Universität unter dem Motto „Sammeln“. Große und kleine Besucherinnen und Besucher können dort zum Beispiel Sammelkästen für ihre eigene Sammlung bauen und erfahren in einer Mitmach-Ausstellung mit Präsentationen, Vorträgen und Vorführungen Näheres über die Bedeutung des wissenschaftlichen Sammelns. Dazu erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit an den fünf Stationen „Sammeln“, „Systematisieren“, „Präparieren“, „Erhalten“ und „Forschen“. Zudem warten 26 Postkarten mit unterschiedlichen Motiven darauf, gesammelt, geordnet und verschickt zu werden. In einem Forschungszelt gewähren Kurzfilme einen Blick in verschiedene Sammlungen der Universität Hamburg.

    Die Ausstellung der Sammlungen ist nur ein Teil des mehr als 200 Punkte umfassenden Programms, mit dem sich die Universität an der Nacht des Wissens in Hamburg beteiligt. Im Westflügel des Hauptgebäudes wird beispielsweise ein intelligentes Verkaufsregal der Zukunft präsentiert, während beim RoboCup menschenähnliche Roboter Fußball gegeneinander spielen. Die drei Standorte des Centrums für Naturkunde (CeNak) begeben sich unter anderem mit Pollen und Sporen auf die Spur des Klimas und lassen die Eiszeit wieder aufleben. In Bergedorf macht sich die Sternwarte auf die Suche nach der Dunklen Materie und das Zentrum für Holzwirtschaft informiert über die Funktionen von Wäldern, ihre Klimatricks sowie die DNA von Holz. Die Nacht des Wissens richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Alle Einrichtungen werden mit kostenlosen Bus-Shuttles angefahren. Der Eintritt ist frei.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen:

    „Ich lade alle Hamburgerinnen und Hamburger herzlich ein, bei der Nacht des Wissens an der Universität Hamburg mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in die vielfältige und spannende Forschung an unserer Hochschule zu bekommen.“

    Die 14 Standorte der Universität Hamburg im Überblick:

    • Hauptgebäude und Flügelbauten (diverse Fakultäten, Fachbereiche und Institute, Mitmach-Ausstellung „Sammeln“)
    Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg

    • Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
    Warburgstraße 26, 20354 Hamburg

    • Institut für Psychologie
    Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg

    • Universitätsmusik
    Neue Rabenstraße 13, 20354 Hamburg

    • Archäologisches Institut
    Grindelallee 34, 20146 Hamburg

    • Zoologisches Museum und Zoologisches Institut
    Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg

    • Fachbereich Mathematik, Geologisch-Paläontologisches Museum und CliSAP
    Bundesstraße 55, 20146 Hamburg

    • Mineralogisches Museum
    Grindelallee 48, 20146 Hamburg

    • Fachbereich Physik
    Jungiusstraße 9-11, 20355 Hamburg

    • Zentrum für Holzwirtschaft, Thünen-Institute
    Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg

    • Hamburger Sternwarte
    August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg

    • CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging,
    Zentrum für optische Quantentechnologien (ZOQ)
    Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg

    • Biozentrum Klein Flottbek
    Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg

    • Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF)
    Beim Schlump 83, 20144 Hamburg


    More information:

    http://nachtdeswissens.hamburg.de/otid1105.html - Programm der Universität Hamburg zur Nacht des Wissens


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).