idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2015 14:31

Willkommenskultur für ausländische Studierende stärken

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD begrüßt Stipendiatinnen und Stipendiaten in Berlin

    Bonn, 04.11.2015. Im Wintersemester 2015/16 studieren und forschen an Berliner und Potsdamer Einrichtungen mehr als 800 vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten. Über 600 von ihnen wurden in diesem Jahr neu in die Förderung aufgenommen. Der größte Teil kommt für Aufbaustudien, Promotionsvorhaben oder zu Forschungszwecken nach Deutschland. Eröffnet wird das Begrüßungstreffen am 4. November an der Universität der Künste von DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland und dem Präsidenten der Universität der Künste Berlin, Prof. Martin Rennert.

    „Die deutschen Hochschulen sind Zentren der Internationalität und stehen seit jeher für eine gelebte Willkommenskultur. Gerade auch angesichts der aktuellen Flüchtlingskrise kommt ihnen eine wichtige Vorbildfunktion zu, die sie mit viel Engagement erfüllen. Wir müssen den Studienerfolg ausländischer Studierender weiter verbessern, denn gute Integration in die Hochschulen ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss und damit langfristig gesellschaftliche Integration“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Im Zentrum der Veranstaltung steht deshalb eine Podiumsdiskussion zum Thema „Willkommen in Deutschland!? Integration ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“. Es debattieren die Bundestagsabgeordneten und Mitglieder im Bildungsausschuss Frau Cemile Giousouf (CDU) und Herr Özcan Mutlu (Die Grünen), Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Internationalität und Diversität an der Universität Bremen und Mitglied des künftigen DAAD-Vorstands. Weiterer Gesprächsteilnehmer ist Mikheil Sarjveladze, DAAD-Alumnus aus Georgien und Promotionsstudent an der Universität Köln.

    Die Feier findet statt am Mittwoch, dem 4. November 2015, von 18.00 bis 20.00 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin.


    More information:

    http://www.daad.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).