idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2015 12:16

Ältester Monumentalbau Niedersachsens entdeckt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Eine neue Fundstelle, die bei Forschungsarbeiten der Universität Göttingen entdeckt wurde, verändert den Blick auf die nördlichste Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit am Beginn des 5. Jahrtausends vor Christus grundlegend. Die aktuellen Befunde weisen den ältesten Monumentalbau Niedersachsens nach, der gleichzeitig das nördlichste Bauwerk der frühen Jungsteinzeit ist.

    Pressemitteilung
    Nr. 264/2015

    Ältester Monumentalbau Niedersachsens entdeckt
    Göttinger Archäologen legen Kreisgrabenanlage aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr. frei

    Von der frühen Ackerbau- und Viehhaltung treibenden Kultur mit Stichbandkeramik zwischen 4.900 und 4.300 v. Chr. war in Niedersachsen bisher nur eine Besiedlung im Braunschweiger Land schemenhaft greifbar. Nur wenige Kilometer weiter nördlich waren die Menschen zu Beginn der Jungsteinzeit noch als Jäger- und Sammlergruppen mit dem Nahrungserwerb beschäftigt. Eine neue Fundstelle, die bei Forschungsarbeiten der Universität Göttingen entdeckt wurde, verändert nun den Blick auf diese nördlichste Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit am Beginn des 5. Jahrtausends vor Christus grundlegend. Die aktuellen Befunde weisen den ältesten Monumentalbau Niedersachsens nach, der gleichzeitig das nördlichste Bauwerk der frühen Jungsteinzeit ist.

    Die Kreisgrabenanlage liegt auf einer Hügelkuppe beim niedersächsischen Dorf Watenstedt im Landkreis Helmstedt (nördliches Harzvorland) und hat einen Durchmesser von über 50 Metern. Sie lässt erahnen, mit welchem Wissen die Menschen sich weit über das Hüten der Tiere und die Bestellung der Äcker hinaus auseinandersetzten. Die Göttinger Archäologen werteten Luftbilder aus und erkundeten daraufhin ausgewählte Fundstellen geomagnetisch. „Bei den Ausgrabungen trat ein über einen Meter tiefer Graben mit einer Breite von knapp zwei Metern zu Tage. Dahinter konnten wir überraschenderweise zwei Palisadengräben nachweisen“, sagt Dr. Immo Heske vom Seminar für Ur- und Frühgeschichte. „Unterbrechungen lassen erkennen, dass hier keine gut zu verteidigende Befestigung errichtet wurde. Stattdessen sind die Öffnungen und Durchlässe in den Palisaden in verschiedene Himmelsrichtungen orientiert. Wir haben auch einige Eingänge nachgewiesen.“

    Forschungen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen, die sich vor einigen Jahren den Kreisgrabenanlagen der Jungsteinzeit um 4.700 v. Chr. widmeten, ließen erkennen, dass Himmelsbeobachtungen bereits zu diesem Zeitpunkt weit fortgeschritten waren und eine erhebliche Bedeutung für die jahreszeitliche Strukturierung einer ackerbaulichen Gesellschaft hatten. Für die Anlage bei Watenstedt ergeben sich fast identische Übereinstimmungen mit den Kreisgrabenanlagen bei Goseck (Kreis Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt) und Dresden-Nickern (Sachsen). „Es wird deutlich, dass die Planung, Durchführung und Errichtung in einer eng vernetzten Gesellschaft erfolgte und entsprechend auch die geistigen Vorstellungen identisch waren“, so Dr. Heske.

    Mysteriös ist das Ende des jungsteinzeitlichen Rondells: „Die Funde stammen aus der oberen Verfüllung des Grabens und lassen eine gezielte Aufgabe des Ortes erkennen. Warum wurde dieser Platz in einer der ertragreichsten landwirtschaftlichen Regionen Deutschlands aufgegeben?“, fragt Dr. Heske. Antworten darauf sollen weitere Untersuchungen liefern.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5322 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Immo Heske
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät – Seminar für Ur- und Frühgeschichte
    Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5080; mobil (0176) 67266580
    E-Mail: iheske@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/220536.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5322
    http://www.uni-goettingen.de/de/220536.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).