Nachqualifizierung zugewanderter AkademikerInnen an der Universität Regensburg abgeschlossen – Stiftung Mercator förderte das Projekt mit 2,5 Millionen Euro
Am Donnerstag, den 12. November 2015, um 19.00 Uhr werden alle Absolventinnen und Absolventen des Projekts ProSALAMANDER im Hörsaal H 25 des Vielberth-Gebäudes der Universität Regensburg ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Nach dem erfolgreichen Studium dürfen sie sich nun über ihren ersten deutschen Hochschulabschluss freuen. Gleichzeitig wird der Abschluss des Modellprojekts gefeiert, das bundesweit nur an den beiden Universitäten Regensburg und Duisburg-Essen angeboten wurde.
Ziel war es, zugewanderten Akademikerinnen und Akademikern bessere Arbeitsmarktchancen durch individuelle Anerkennungsprüfung für ausländische Studienabschlüsse sowie durch gezielte Nachqualifizierung in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Informations- und Medienwissenschaften, Wirtschafts- und Medieninformatik sowie Sprach- und Kulturwissenschaften zu ermöglichen. Die Stiftung Mercator mit Sitz in Essen förderte ProSALAMANDER mit 2,5 Millionen Euro.
Das Programm verfolgte einen Drei-Säulen-Ansatz: Neben der fachlichen Nachqualifizierung wurde auch die Studier- und Arbeitsfähigkeit in akademischen Berufen in den Blick genommen. Eventuell vorhandene sprachliche und methodische Schwierigkeiten wurden identifiziert und behoben. Kernelemente des Programms waren außerdem die intensive Beratung und Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Stipendien in Höhe von bis zu 800 Euro monatlich erhielten.
2013 wurde das Projekt mit dem Deutschen Diversity Preis ausgezeichnet.
Das Studium war für die Stipendiaten zwar mit großen Herausforderungen und Anstrengungen verbunden, aber auch hilfreich für ihren Einstieg in die deutsche Berufswelt. „Mir persönlich hat die […] finanzielle Unterstützung der Stiftung Mercator neue berufliche Möglichkeiten eröffnet und die Realisierung des ProSALAMANDER-Projekts hat mir geholfen, meine sprachlichen, professionellen und persönlichen Ressourcen zu entdecken und eine berufliche Zukunft in Bayern zu erhoffen“, fasst eine Stipendiatin zusammen.
Neben der Verabschiedung der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird das Team von ProSALAMANDER Bilanz ziehen aus vier erfolgreichen Jahren, in denen wertvolle Erfahrungen im Bereich der akademischen Nachqualifizierung gesammelt werden konnten. Die Publikation der Projektergebnisse wird noch in diesem Jahr erfolgen.
Alle Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen und werden Gelegenheit zu Gesprächen mit den Absolventinnen und Absolventen haben.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.prosalamander.de
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Kristin Frauenhoffer
Universität Regensburg
Projektkoordination ProSALAMANDER
Tel.: 0941 507-5296
kristin.frauenhoffer@ur.de
Mounir Azzaoui
Stiftung Mercator
Tel.: 0201 24522-813
mounir.azzaoui@stiftung-mercator.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).