Sie ist ein Musterbeispiel für grenzüberschreitende Kooperation: seit 2006 verbindet das gemeinsame Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanz (ELH) die Radboud-Universität in Nimwegen mit der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es gehört zu den weltweit führenden Zentren für die Erforschung der Hochfeld-Magnetresonanztomographie (MRT).
Um sich ein persönliches Bild von der erfolgreichen deutsch-niederländischen Forschungskooperation zu machen, besuchen die Kommissare der Könige der Provinzen Gelderland und Overijssel, Clemens Cornielje und Ank Bijleveld, am 13. November das Institut auf dem Zollvereinsgelände in Essen. Begleitet werden sie von Franz-Josef Lersch-Mense, dem NRW-Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien.
Ihr Gastgeber ist der geschäftsführende Institutsdirektor, Prof. Dr. Harald Quick: „Wir haben viel zu zeigen. Klinikstandard sind MRT-Systeme, deren magnetische Feldstärke 3 Tesla nicht überschreitet. Hier können wir mit einem mehr als doppelt so starken Magnetfeld zu den bildgebenden Methoden forschen. Das heißt, wir können den menschlichen Körper und dessen Erkrankungen sehr viel genauer untersuchen.“
Das Weiterentwickeln dieser Hochfeld-Technik steht im Mittelpunkt der ELH-Forschung. „Übergreifendes Ziel ist es, diese später auch in der klinischen Diagnostik einsetzen zu können“, erläutert Prof. Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der UDE. Die Forschung basiert auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Physikern, Ingenieuren, Medizinern und Psychologen aus Deutschland und den Niederlanden. Höhepunkt des Institutsrundgangs ist deshalb auch die Besichtigung des Herzstücks des Forschungszentrums, das 7 Tesla-MRT-Gerät.
Sie sind natürlich auch herzlich eingeladen, an dem Rundgang teilzunehmen: Die Delegation wird am 13.11. um 11 Uhr erwartet (ELH, Leitstand Kokerei Zollverein, Kokereiallee 7, Gebäude C84, 45141 Essen, mehr unter http://hahn-institute.de/content/de/anfahrtsbeschreibung.html).
Weitere Informationen:
http://Hahn-Institute.de
Dr. Corinna Heldt, Tel. 0201/183-6081, corinna.heldt@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, 0172/2365-379, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).