idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2015 15:24

Hasso-Plattner-Institut: Gratis-Onlinekurs in Programmieren mit 5.600 Teilnehmern gestartet

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Mit 5.600 Teilnehmern ist am Montag, 9. November, ein kostenloser vierwöchiger Onlinekurs „Spielend Programmieren lernen“ gestartet. Angeboten wird er auf der Internet-Bildungsplattform https://hpi.de/schueler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Dort sind Anmeldungen nach wie vor möglich. Der Onlinekurs führt Jugendliche und Erwachsene in die besonders leicht zu lernende Programmiersprache Python ein. Sie wird häufig für Internetanwendungen verwendet – unter anderem bei YouTube und Dropbox.

    Der Onlinekurs führt von einfachen Programmierübungen wie der Steuerung einer Schildkröte hin zu so genannten Schleifen und Funktionen. So bekommen die Teilnehmer nach und nach ein grundlegendes Verständnis für die Programmiersprache vermittelt. Das HPI plant, das Angebot an Einführungen ins Programmieren auch im nächsten Jahr weiter auszubauen, u.a. mit einem kostenlosen Onlinekurs zu Squeak. Auf dieser Programmiersprache basieren die für Kinder besonders geeigneten Programmierplattformen Etoys und Scratch. Squeak wird seit den 1990er Jahren von HPI-Fellow Alan Kay mitentwickelt.

    Erst vergangene Woche war die vor drei Jahren gestartete Bildungsplattform openHPI von der Innovationskampagne „Deutschland – Land der Ideen“ als Preisträger im Wettbewerb „Ausgezeichneter Ort“ geehrt worden. Am Dienstag ist das HPI beim Empfang der Preisträger und der Bekanntgabe der Bundessieger des Wettbewerbs in sechs Kategorien dabei. Kürzlich konnte openHPI die 221.000. Einschreibung bei fast 104.000 Teilnehmern feiern. 24 Onlineangebote verzeichnet die Kursliste.

    Die Zielgruppen für die multimedialen Kurse des HPI zu Informatikthemen reichen vom Fachpublikum, das sich mit der aktuellen Forschung vertraut machen will, bis hin zu Laien, die verstehen wollen, was hinter jenen Techniken steckt, die die Welt verändern. Für Motivation sorgen spielerische Elemente und die Vernetzung der Lernenden untereinander – und die sind zwischen 8 und 80 Jahren alt.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an
    – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-
    Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen zehn Fachgebieten des IT-Systems Engineering, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Für Schüler zugeschnittene Informatik-Veranstaltungen bietet das Institut in seiner Schülerakademie an: https://hpi.de/schueler.


    More information:

    https://hpi.de/schueler - Internet-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam
    https://hpi.de/schueler - Website zu allen Schüler bezogenen Angeboten des HPI


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).