Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Forschung zu Solaren Brennstoffen: neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe bewilligt
Dr. Kathrin Maria Aziz-Lange kann eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) aufbauen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält sie eine jährliche Förderung in Höhe von 250.000 Euro, die zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft und zur anderen Hälfte durch das HZB finanziert wird. Die Gruppe untersucht Materialsysteme, die mit Sonnenlicht Wasser spalten und so die flüchtige Solarenergie chemisch im Brennstoff Wasserstoff speichern können.
Aus 250 internationalen Bewerbungen wählte die Helmholtz-Gemeinschaft Ende Oktober insgesamt 17 exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus, die nun ihre eigenen Forschungsgruppen aufbauen können. „Wir freuen uns, dass Kathrin Aziz-Lange in dem strengen Auswahlverfahren die Jury von ihrem Forschungsvorhaben überzeugt hat, und dass sie nun am HZB die Forschung zu Solaren Brennstoffen verstärken wird“, sagt Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, die wissenschaftliche Geschäftsführerin der HZB.
Kathrin Aziz-Lange interessiert sich insbesondere für die Rolle von Fehlstellen in der Struktur neuartiger Materialsysteme. Diese können sowohl zu gewünschten als auch zu unerwünschten Eigenschaften führen. Sie will daher die Entstehung von Fehlstellen in Katalysatoren und lichtabsorbierenden Materialien beobachten und „in operando“ untersuchen, wie sich Fehlstellen in diesen Materialsystemen im Kontakt mit Elektrolyt-Flüssigkeiten, unter elektrischer Spannung und bei Bestrahlung mit Licht verhalten. Dafür kann sie auf das vielseitige Arsenal an spektroskopischen Methoden zugreifen, das an BESSY II, EMIL@BESSYII und im Berlin Joint Lab for Electrochemical Interfaces (BelChem) mit den Partnern aus der Max-Planck-Gesellschaft und der Technischen Universität Darmstadt verfügbar ist.
Das Förderprogramm für die Helmholtz-Nachwuchsgruppen richtet sich an hoch qualifizierte Nachwuchskräfte, deren Promotion zwei bis sechs Jahre zurückliegt. Nach rund vier Jahren werden alle Gruppen einer Zwischenevaluation unterzogen. Fällt diese sehr positiv aus, erhalten die Gruppenleiterinnen oder Gruppenleiter in der Regel eine langfristige Perspektive am Zentrum. Darüber hinaus stärkt das Programm die Vernetzung von Helmholtz-Zentren und Universitäten. So ist Kathrin Aziz-Lange an der Universität Bielefeld tätig und qualifiziert sich damit auch für eine Universitätskarriere. Die Kosten werden zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gedeckt. Die andere Hälfte steuern die Helmholtz-Zentren bei. Damit können die Nachwuchsgruppenleiter neben ihrer eigenen Stelle in der Regel drei bis vier Mitarbeiter sowie Konferenzreisen und Teile ihrer Ausstattung finanzieren.
Ansprechpartnerin:
Dr. Kathrin Aziz-Lange
Institut Solare Brennstoffe
Telefon: 030/8062-15059
E-Mail: kathrin.lange@helmholtz-berlin.de
http://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14352&sprache=de&ty...
http://www.helmholtz.de/presse/presseinformationen/artikel/artikeldetail/17_neue...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Energy, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).