idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2015 12:52

Biologische Vielfalt in Wäldern Mitteleuropas erhalten

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Freiburg

    Der Schwarzwald als Modellsystem: Junge Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg untersuchen in den kommenden Jahren, wie wirksam Totholz und so genannte Habitatbäume, die Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen besondere Lebensräume bieten, zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Wäldern Mitteleuropas beitragen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zu diesem Zweck das neue Graduiertenkolleg (GRK) „Erhaltung der Waldbiodiversität in vielfältig genutzten Landschaften Mitteleuropas“ (Conservation of Forest Biodiversity in Multiple-Use Landscapes of Central Europe – ConFoBi) mit knapp 4,5 Millionen Euro. Das Projekt startet am 1. Juli 2016 und ist auf viereinhalb Jahre angelegt. Sprecherin ist Ilse Storch, Professorin für Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen.

    Das GRK kombiniert ökologische Studien zur biologischen Vielfalt in Wäldern mit sozialen und ökonomischen Studien zum Biodiversitätsschutz. Außerdem fördert es den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis in Forstwirtschaft und Naturschutz. Mit diesem Ansatz wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf 135 Versuchsarealen im Schwarzwald mit 25 Quadratkilometer Gesamtfläche herausfinden, wie es möglich ist, den Erhalt der biologischen Vielfalt mit anderen Waldnutzungen zu vereinbaren. An der Universität Freiburg sind die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen sowie die Fakultät für Biologie an dem Vorhaben beteiligt. Partner ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.

    Ziel des GRK ist, die wissenschaftliche Selbstständigkeit der Doktorandinnen und Doktoranden zu fördern und sie für Führungspositionen inner- und außerhalb der Wissenschaft zu qualifizieren. Dafür erhalten sie eine fächerübergreifende Ausbildung und Betreuung. Zu den Kernelementen zählen Kurse, Symposien, Auslandsaufenthalte sowie Kongressteilnahmen.

    Pressemitteilung der DFG:
    www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung_nr_53/index.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ilse Storch
    Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement
    Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3797
    E-Mail: ilse.storch@wildlife.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Auf 135 Versuchsarealen im Schwarzwald wollen Forscher herausfinden, wie es möglich ist, den Erhalt der biologischen Vielfalt mit anderen Waldnutzungen zu vereinbaren. Foto: Thomas Kunz


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/pm.2015-11-10.162


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).