Am 15. November 2015 feiert das ZARM das Jubiläum des Bremer Fallturms mit einem „Tag der offenen Tür“
Seitdem der damalige Bundesforschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber den Fallturm Bremen 1990 in Betrieb genommen hat, ist dieser konsequent technisch weiterentwickelt worden. Dadurch kann er heute mit einigen Superlativen aufwarten: für erdgebundene Experimente unter Schwerelosigkeit bietet der Fallturm die beste Qualität und die längste Versuchszeit. Um diese Vorteile nutzen zu können, reisen internationale Forschungsteams u.a. aus Japan, China, Kanada und Bolivien an die Universität Bremen. Mit über 7000 erfolgreichen Experimenten ist der Fallturm Bremen auch mit großem Abstand das Mikrogravitationslabor mit der besten Auslastung weltweit.
Die im Fallturm forschenden Wissenschaftsteams kommen nicht nur geografisch, sondern auch wissenschaftlich aus den unterschiedlichsten Gebieten. Von der Grundlagenforschung bis hin zu Technologietests für den Einsatz im Weltraum sind zahlreiche Forschungsgebiete mit Experimenten im Fallturm vertreten. Damit man auch im Weltraum blasenfrei Flüssigkeit aus einem Tanksystem zapfen kann, untersuchen strömungsmechanische Experimente beispielsweise das Verhalten von Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit. Verbrennungsexperimente hingegen nutzen die Zeit ohne den Einfluss der Erdanziehungskraft, um herauszufinden, wie sich die Effizienz von Turbinen und Verbrennungsmotoren auf der Erde steigern lässt.
Wenn sich am 15. November 2015 von 10 bis 16 Uhr die Türen des Fallturm öffnen, stehen über 30 ZARM-Mitarbeitende bereit, um ihre aktuellen wissenschaftlichen Experimente vorzustellen und alle offenen Fragen zu beantworten. Interessierte können sich über das grundlegende Prinzip der Schwerelosigkeit und die Funktionsweise des Fallturms informieren, einen Blick in die Fallröhre werfen, das Kontrollzentrum besichtigen und sogar selbst einfache Schwerelosigkeits-Experimente durchführen.
Darüber hinaus haben die Gäste vor Ort die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Als Preise locken ein zweistündiger Aufenthalt in der Fallturmspitze für 14 Personen oder eine individuelle Fallturmführung für eine Gruppe von maximal 25 Personen.
Infoblock:
Wann: 15.November 2015 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo: ZARM, Am Fallturm, 28359 Bremen
Weitere Informationen: Kostenlose Parkplätze sind direkt vor dem Gebäude vorhanden. Im Innenhof werden Imbiss- und Getränkestände für das leibliche Wohl sorgen. Das gesamte Gelände ist barrierefrei. Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Gelände Rauchverbot herrscht. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen ist der Zutritt zur Fallturmspitze an diesem Tag nicht möglich.
Ansprechpartnerin für Presseanfragen und Bildmaterial:
Birgit Kinkeldey
birgit.kinkeldey@zarm.uni-bremen.de
Tel: 0421 218-57755
https://www.zarm.uni-bremen.de/pressmedia/single-view/article/25-jaehriges-jubil...
Bundesforschungsminister Dr. Heinz Riesenhuber löste 1990 das erste Fallturm-Experiment aus.
Source: Quelle: ZARM
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Chemistry, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).