Drei zusätzliche GYPT-Zentren und Projektmentoren stehen für die Forschungsphase bereit
Die Vorbereitungen zur dritten deutschen Physik-Meisterschaft, dem German Young Physicists´ Tournament (GYPT), das vom 12. – 14. Februar 2016 im Physik-Zentrum in Bad Honnef, stattfinden wird, laufen auf Hochtouren. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Dezember 2015 über mitmachen@gypt.org möglich.
Netzwerk der GYPT-Zentren hat sich verdichtet
Neben Hamburg, Berlin, Kassel, Meißen, Wuppertal, Erlangen, Bayreuth, Ulm, Dachau und Lörrach gibt es seit Beginn dieses Schuljahres drei zusätzliche GYPT-Zentren in Papenburg, Neustrelitz und Hameln. Dort können interessierte Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Regionen sich in Teams zusammenfinden und die zur Vorbereitung auf das Turnier notwendigen Experimente durchführen. Dabei werden sie sowohl bei theoretischen Problemen als auch bei den praktischen Arbeiten von Fachleuten aus Schulen und Hochschulen betreut.
Projektmentoren als Experten für jede Fragestellung
Wer sich privat oder an seiner Schule vorbereitet, für den stehen seit diesem Schuljahr ehemalige IYPT-Teilnehmer und Fachleute aus Universitäten und Schulen als Projektmentoren für jede einzelne der 17 gestellten physikalischen Aufgaben bereit. Sie können über die Homepage www.gypt.org kontaktiert werden. Ziel der Mentoren ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler beim Einstieg in die Bearbeitung der Aufgaben zu unterstützen und gemeinsam die ersten Hürden bei der Vorbereitung auf das Turnier zu nehmen, denn die Aufgabenstellungen sind offen formuliert und können auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet werden.
„Mit der Einführung der Projektmentoren und der Eröffnung weiterer GYPT-Zentren sind wir einen großen Schritt darin vorangekommen, wirklich alle Physik-begeisterten Jugendlichen in ganz Deutschland zu erreichen.“, sagt Tobias Beck, der das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg leitet, in dessen Händen die GYPT-Organisation liegt. „Wissenschaftliche Expertise steht damit wirklich jedem interessierten Schüler bei der Turniervorbereitung zur Verfügung.“
GYPT: Physikalisches Wissen, Fairness und Teamgeist werden bewertet
Beim GYPT im Februar 2016 in Bad Honnef präsentieren die Schüler dann in Teams die Ergebnisse der von ihnen in Vorbereitung auf das Turnier bearbeiteten Fragestellungen. Eine gegnerische Mannschaft versucht dabei Schwachstellen in der Argumentation aufzudecken. Im Anschluss an die Präsentation führen die Teams eine wissenschaftliche Debatte zur präsentierten Aufgabe. Sowohl das präsentierende als auch das opponierende Team werden dabei von einer Jury benotet, wobei nicht nur physikalisches Fachwissen, sondern auch Fairness und Teamgeist bewertet werden.
Die Turnierbesten werden nach dem GYPT in die Nationalauswahl aufgenommen, aus der sich später die fünfköpfige Nationalmannschaft formiert, die Deutschland im Sommer 2016 beim IYPT, dem Physik-Weltcup, vertreten wird. In Vorbereitung auf das internationale Turnier ist die Turniersprache auch beim GYPT bereits Englisch.
Das GYPT findet jährlich unter der Schirmherrschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und mit Unterstützung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung statt.
GYPT-Zentren, Projektmentoren und Anmeldung unter: http://www.gypt.org
GPYT 2015 in Dachau
Source: Konstanze Nickolaus/SFZ
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).