idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2015 16:00

80 Jahre Frauenordination im Judentum

Jana Scholz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Konferenz über Frauen in geistlichen Ämtern

    Frauen in geistlichen Führungspositionen – das ist im Judentum wie im Christentum ein relativ junges Phänomen. Die Geschichte von Frauen im Rabbineramt und darüber hinaus erörtert die internationale Konferenz „The Role of Women’s Leadership in Faith Communities“, die vom 17. bis zum 19. November an der Universität Potsdam, in der Potsdamer St. Nikolaikirche sowie im Berliner Centrum Judaicum stattfindet. Ausrichter sind das Abraham Geiger Kolleg und die School of Jewish Theology der Universität Potsdam. Den Festvortrag „The Presence and Absence of Women in the Intellectual History of the Jewish Community“ zur Eröffnung hält Prof. Dr. Rachel Elior von der Hebrew University of Jerusalem im Berliner Centrum Judaicum. Über 40 Referentinnen und Referenten aus Europa, Israel und den USA beteiligen sich an der englischsprachigen Tagung. Sie wird von der Kulturstiftung des Bundes finanziert und ist öffentlich.
    2015 jährt sich die Ordination von Regina Jonas (1902–1944) zum 80. Mal. Die Berlinerin war die erste Rabbinerin weltweit. Lange war dieser Umstand jedoch vergessen: Als 1972 in den USA Sally Priesand ordiniert wurde, galt diese als erste Rabbinerin der Welt. Dass vor ihr bereits 1935 eine Absolventin der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums diesen Status erreicht hatte, gelangte erst rund zwei Jahrzehnte später wieder ins allgemeine Bewusstsein. Heute sind weltweit etwa 1.000 Rabbinerinnen tätig, darunter auch Absolventinnen des Abraham Geiger Kollegs.
    Das Abraham Geiger Kolleg und die School of Jewish Theology nehmen den Jahrestag zum Anlass, mit der interdisziplinär ausgerichteten Konferenz die erfolgreiche Emanzipationsgeschichte jüdischer Frauen in Deutschland ins öffentliche Gedächtnis zurückrufen. Der Vergleich mit Reformprozessen in den Kirchen zeigt dabei die Nähe von Judentum und Christentum in ihrer jeweiligen Auseinandersetzung mit Tradition und Erneuerung. „Unsere Tagung trägt dazu bei, die Pluralität bereits bestehender jüdischer Frauenforschung erkennbar zu machen, Synergien zwischen Forschenden und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zu ermöglichen und so schließlich auch die Genderkompetenz unserer Einrichtungen und die Internationalisierung des Wissenschaftsstandortes Potsdam voranzutreiben“, erklärt Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology.
    Den Auftakt macht Prof. Dr. Pamela S. Nadell von der American University, Washington D.C. mit „Women Who Would Be Rabbis. A History of Women’s Ordination, 1889–2010“. Am Mittwochabend findet an der Universität Potsdam die Ehrenpromotion von Prof. Dr. Günter Stemberger aus Wien statt, zu der Prof. Dr. Charlotte E. Fonrobert von der Stanford University die Laudatio halten wird. Den Abschlussvortrag bestreitet die Präsidentin der Central Conference of American Rabbis, Rabbinerin Denise L. Eger, DD aus Los Angeles. Sie hält am 19. November um 18 Uhr die erste „Regina Jonas Lecture“ in der Potsdamer St. Nikolaikirche.

    Foto: Regina Jonas, vermutlich nach 1939 © Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
    „Fähigkeiten und Berufungen hat Gott in unsere Brust gesenkt und nicht nach dem Geschlecht
    gefragt. So hat ein jeder die Pflicht, ob Mann oder Frau, nach den Gaben, die Gott ihm schenkte,
    zu wirken und zu schaffen.“ Regina Jonas (C.-V.-Zeitung, 23. Juni 1938).

    Zeit: 17.-19.11.2015
    Ort: Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 8, Auditorium Maximum
    sowie die Potsdamer St. Nikolaikirche sowie das Berliner Centrum Judaicum
    Kontakt: School of Jewish Theology und Abraham Geiger Kolleg
    Telefon: 0331 977-4358
    E-Mail: albrecht.dreissig@uni-potsdam.de (Anmeldung und Programm)
    Internet: http://www.abraham-geiger-kolleg.de/news-and-events/women-in-the-rabbinate/

    Medieninformation 10-11-2015 / Nr. 156
    Jana Scholz

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Regina Jonas, vermutlich nach 1939
    Regina Jonas, vermutlich nach 1939
    Source: © Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Religion
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Regina Jonas, vermutlich nach 1939


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).