idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2015 10:49

Fraunhofer IOSB Karlsruhe zählt zu den 100 führenden Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg

B.A.-Journalistin Angelika Linos Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Am 10. November 2015 wurde das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) für seine Lösungen zu universellen Schnittstellen für Maschinen und produktionsnahe IT ausgezeichnet. Diese Ehrung bezog sich auch auf das aktuelle Industrie 4.0-Großprojekt »SecurePLUGandWORK«.

    Mit dem Wettbewerb »100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg« zeichnet die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg innovative Lösungen in der Wirtschaft aus, die die intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsprozessen umsetzen. Die gesuchten Industrie 4.0-Lösungen können neue Produkte wie Maschinen und Anlagen, neue Prozesse und Dienstleistungen oder Software- und Vernetzungslösungen umfassen. Über die Bewertung und Auswahl für die »100 Orte« entscheidet eine Expertenjury der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

    So funktioniert SecurePLUGandWORK
    Wandlungsfähigkeit ist eine der zentralen Eigenschaften von Industrie 4.0. Beispiele dafür sind:
    - Schneller Einbau von Komponenten in Maschinen
    - Maschinen sollen schneller zu verketteten Anlagen integriert werden
    - Inbetriebnahmezeiten müssen reduziert werden
    - Maschinen und Anlagen sollen schneller und mit weniger Fehlern in die IT-Landschaft eingebunden werden.

    Dafür benötigt Industrie 4.0 intelligente Anlagenkomponenten, Maschinen und Anlagen sowie IT-Systeme, die miteinander vernetzt sind und die Fähigkeiten der Teilnehmer im Produktionssystem in Form von Selbstbeschreibungen kennen. Bei Konfigurationsänderungen passen sich alle Teilsysteme selbstständig an, ohne dass manuell konfiguriert oder umprogrammiert werden muss.

    In der Industrie 4.0 sollen Änderungen teilautomatisiert ablaufen, ähnlich wie bei einer USB-Schnittstelle und USB-Geräten am PC. Die Situation im Umfeld der Produktion ist allerdings erheblich komplexer. Außerdem sollen die Fähigkeiten verschlüsselt werden und ihre Kommunikation ebenfalls sicher erfolgen. SecurePLUGandWORK betrachtet Anwendungsszenarien auf unterschiedlichen Hierarchie- und Komplexitätsebenen:
    • Anwendungsszenario Werkzeugmaschine:
    z. B. Spindel, Mehrspindelkopf oder Kugelgewindetrieb werden jeweils in eine Werkzeugmaschine integriert
    • Anwendungsszenario verkettete Anlage:
    z. B. funktionsfähige Module und Maschinen werden zu einer Anlage oder Linie zusammengebaut; Maschinen werden in ein überlagertes Leitsystem integriert.
    Ziele
    Maschinen und Anlagen sollen um 20 Prozent schneller in Betrieb genommen werden. Bei überlagerten MES-Systemen, zur Produktionssteuerung- und Überwachung, wird der Aufwand zur Konfiguration und Parametrierung um rund 70 Prozent reduziert.

    PLUGandWORK im Video: http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/58572/
    Website Projekt SecurePLUGandWORK: www.secureplugandwork.de


    More information:

    http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/59570/


    Images

    Dr.-Ing. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB nimmt den Preis von Peter Hofelich (Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg) entgegen
    Dr.-Ing. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB nimmt den Preis von Peter Hofelich (Staatssekretär im ...
    Source: Fraunhofer IOSB

    Dr.-Ing. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB nimmt die Urkunde für das aktuelle Industrie 4.0-Großprojekt »SecurePLUGandWORK« entgegen
    Dr.-Ing. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB nimmt die Urkunde für das aktuelle Industrie 4.0-Großp ...
    Source: Fraunhofer IOSB


    Attachment
    attachment icon Fraunhofer IOSB Karlsruhe zählt zu den 100 führenden Orten für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    regional
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr.-Ing. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB nimmt den Preis von Peter Hofelich (Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg) entgegen


    For download

    x

    Dr.-Ing. Miriam Schleipen vom Fraunhofer IOSB nimmt die Urkunde für das aktuelle Industrie 4.0-Großprojekt »SecurePLUGandWORK« entgegen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).