idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2015 13:37

Bundessieg für Robot-Rechtler im "Land der Ideen"

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Große Freude in der Forschungsstelle RobotRecht der Uni Würzburg: Sie wurde gestern Abend (10.11.2015) im Wettbewerb „Land der Ideen“ zum Bundessieger in der Kategorie Wissenschaft gekürt.

    Rechtsfragen rund um digitale Innovationen bearbeiten, die Hersteller und Anwender technischer Neuheiten sicher durch den Paragraphendschungel führen: Das ist die Mission der Forschungsstelle RobotRecht, die seit dem Jahr 2010 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aktiv ist.

    Dem Team um die Juristen Professor Eric Hilgendorf und Sven Hötitzsch kommt dabei eine Pionierfunktion zu, und nach wie vor ist die Forschungsstelle bundesweit einzigartig. Diese Leistung wurde nun erneut anerkannt: Am 10. November 2015 bekamen die Würzburger Robot-Rechtler im Wettbewerb „Land der Ideen“ den Bundessieg in der Kategorie Wissenschaft zugesprochen. Hilgendorf nahm die Auszeichnung – einen Pokal – bei einer Feier in Berlin entgegen.

    Aushängeschilder für digitale Innovationskraft

    „Die Bundessieger sind Aushängeschilder für die digitale Innovationskraft des Standorts Deutschland. Sie zeigen eindrucksvoll, wie wir den digitalen Wandel hierzulande gestalten: kreativ, an den Bedürfnissen von Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft orientiert und vor allem auch mit viel persönlichem Engagement“, so Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands Deutsche Bank AG, in seiner Ansprache. Die Bank ist der nationale Förderer des Wettbewerbs, der von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft initiiert wurde.

    Fakten zum Wettbewerb „Land der Ideen“

    Der bundesweite Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“. Ausgezeichnet wurden Projekte in sechs Kategorien; eine Jury hatte dafür aus über 1000 Bewerbungen zunächst 100 Preisträger ausgewählt. Jetzt wurden in jeder Kategorie noch einmal die Besten gewürdigt.

    Einige Weblinks

    Porträts der Bundessieger auf der Website von „Land der Ideen“:
    https://www.land-der-ideen.de/presse/meldungen/leuchtt-rme-unter-linden-sind-bun...

    Bericht der Uni-Pressestelle über die erste Preisverleihung im Juni 2015:
    http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einblick/single/artikel/robotrecht-preis-fuer...

    Zur Homepage der Forschungsstelle RobotRecht:
    http://www.jura.uni-wuerzburg.de/forschung/forschungsstelle_robotrecht/robotrech...


    Images

    Prof. Eric Hilgendorf (Mitte) mit Harald Eisenach (links), Sprecher der Geschäftsleitung der Deutschen Bank Region Ost, und mit Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie.
    Prof. Eric Hilgendorf (Mitte) mit Harald Eisenach (links), Sprecher der Geschäftsleitung der Deutsch ...
    Source: (Foto: Deutsche Bank/Bernd Brundert)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Law
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Prof. Eric Hilgendorf (Mitte) mit Harald Eisenach (links), Sprecher der Geschäftsleitung der Deutschen Bank Region Ost, und mit Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).