idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2015 10:02

MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen

Eeske Anne Wykhoff Pressereferat
Körber-Stiftung

    Praktika und Berufsberatung stärken, Lehrerberuf attraktiver machen

    Wenig Kontakt mit Menschen, ein gefährlicher – und dazu noch kalter – Arbeitsplatz und körperlich anstrengende Aufgaben: So stellen sich viele Schülerinnen und Schüler die Arbeit in MINT-Berufen vor. Dieses negative Image sowie Defizite in der Berufsberatung tragen laut dem MINT Nachwuchsbarometer 2015 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung wesentlich dazu bei, dass Jugendliche sich vermehrt gegen eine berufliche Ausbildung im MINT-Bereich entscheiden. Dabei klaffen Vorstellung und Realität weit auseinander: Von MINT-Auszubildenden wird ein Großteil der durch die Schüler genannten Vorurteile nicht bestätigt. Um den Trend umzukehren, sind eine verbesserte Berufsorientierung und vor allem praktische Erfahrung von zentraler Bedeutung. Für über 60 Prozent der MINT-Azubis war ein Betriebspraktikum wichtigste Entscheidungshilfe bei der Wahl einer technischen Ausbildung.

    Zahl der Ausbildungsverträge sinkt, Mädchen wird abgeraten

    Während es bei den MINT-Studienanfängern, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, einen leicht positiven Trend gibt, ging die Zahl neu abgeschlossener MINT-Ausbildungsverträge binnen 10 Jahren um 8 Prozent zurück. Zugleich fiel die Zahl der bestandenen MINT-Ausbildungsabschlüsse um 21 Prozent. Ohne Gegenmaßnahmen wird die vom Institut der deutschen Wirtschaft für 2015 diagnostizierte Lücke von rund 78.000 beruflich qualifizierten Fachkräften weiter wachsen.
    „Wir müssen jungen Menschen klar machen, dass MINT-Ausbildungen viel attraktiver sind, als sie glauben“, fordert Prof. Dr. Ortwin Renn, Mitglied des acatech Präsidiums und wissenschaftlicher Leiter der Studie. „Das negative Image hält selbst MINT-affine Jugendliche von entsprechenden Ausbildungen ab.“ Vor allem Schülerinnen sind skeptisch; ihr Anteil in MINT-Ausbildungsberufen stagniert bei rund 10 Prozent. „Für junge Frauen ist der Einstieg nach wie vor schwer. Eltern und Bekannte raten ihnen fünfmal häufiger von einer MINT-Ausbildung ab als Männern“, erläutert Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft bei der Körber-Stiftung. Auch im Berufsalltag haben sie zu kämpfen: „Jeder fünfte Kollege hält weibliche Azubis für weniger geeignet. Vorurteile in den Betrieben müssen abgebaut, MINT-interessierte Mädchen ermutigt und durch weibliche Vorbilder gestärkt werden.“

    Mangel an MINT-Lehrkräften spitzt sich weiter zu

    Die Nachwuchssituation bei den Lehrkräften für naturwissenschaftliche und technische Fächer ist ebenfalls alarmierend – das gilt für allgemeinbildende Schulen, aber ganz besonders für Berufsschulen. Hatten 2004 noch knapp 17 Prozent der Lehramtsabsolventen für Berufsschulen ein technisches Fach studiert, waren es 10 Jahre später nur noch 9 Prozent. Helfen könnte beim Berufsschullehramt der verstärkte Quereinstieg von pädagogisch motivierten Auszubildenden, Betriebspraktikern und Fachhochschülern. Insgesamt bleibt es eine Kernaufgabe der Politik, den Lehrerberuf im MINT-Bereich attraktiver zu machen. Gut ausgebildete Lehrkräfte sind von zentraler Bedeutung, um die Qualität der Ausbildung in Deutschland für die Zukunft zu sichern und Jugendliche bereits in der Schule für MINT zu begeistern.

    Über das MINT Nachwuchsbarometer

    Das MINT Nachwuchsbarometer erforscht individuelle Motivationen und gesellschaftliche Entwicklungen bei MINT-Studiengängen und -Berufen. Vorliegende Datenquellen werden umfassend ausgewertet und systematisch in einer Metastudie zusammengeführt. Der Bericht wird seit 2014 gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Körber-Stiftung herausgegeben. Die Studie wird vom Forschungsinstitut Dialogik erstellt. Sie unterstützt den gesellschaftlichen Dialog zur Nachwuchssicherung, dient als Frühwarnsystem, Planungs- und Entscheidungshilfe für Politiker, Pädagogen und Projektmacher.

    Infografiken zu ausgewählten Studienergebnissen zum Download:
    • Image und Realität von MINT-Berufen klaffen auseinander
    • Praktika sind wichtigste Entscheidungshilfe für MINT-Ausbildung

    Interviewmöglichkeiten (bitte über den Pressekontakt anfragen):
    Prof. Dr. Ortwin Renn, acatech/Dialogik
    Matthias Mayer, Leiter Bereich Wissenschaft der Körber-Stiftung

    Pressekontakt
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Thilo Kunzemann
    Telefon: 030 / 206 30 96 -97
    E-Mail: kunzemann@acatech.de
    www.acatech.de

    Körber-Stiftung
    Eeske Anne Wykhoff
    Telefon: 040 / 80 81 92 -177
    Mobil: 0160 / 741 96 95
    E-Mail: wykhoff@koerber-stiftung.de
    www.koerber-stiftung.de

    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

    Die Körber-Stiftung stellt mit ihren operativen Projekten, Netzwerken und Kooperationspartnern derzeit fünf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus: MINT-Förderung, Dialog mit Asien, Umgang mit Geschichte, Potenziale des Alters und Musikvermittlung. 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv.


    More information:

    http://www.koerber-stiftung.de/Nachwuchsbarometer
    http://www.acatech.de/MINT-Nachwuchsbarometer


    Images

    MINT-Berufe haben ein Image-Problem
    MINT-Berufe haben ein Image-Problem
    Source: MINT Nachwuchsbarometer 2015, Hrsg. acatech und Körber-Stiftung

    Praxiserfahrung ist der Schlüssel für die Berufswahl
    Praxiserfahrung ist der Schlüssel für die Berufswahl
    Source: MINT Nachwuchsbarometer 2015, Hrsg. acatech und Körber-Stiftung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Science policy
    German


     

    MINT-Berufe haben ein Image-Problem


    For download

    x

    Praxiserfahrung ist der Schlüssel für die Berufswahl


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).