idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2003 17:02

Bachelor- und Master-Studiengänge am Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Ulrike Rolf Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Zum Wintersemester 2003/04 führt der Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig eine zweistufige Studienstruktur für alle Studiengänge des Lehramtes sowie der Studiengänge, die mit dem Diplom und Magister abschließen, ein. Die neue Studienstruktur besteht aus einem ersten universitären, dem dreijährigen Bachelor-Studiengang, und einem zweiten darauf aufbauenden universitären Abschluss, dem ein- bis zweijährigen Master-Studiengang.

    Vorteile der zweistufigen Studienstudienstruktur
    - die Herstellung internationaler Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen,
    - die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulen und ihrer Absolventinnen und Absolventen,
    - eine größere Flexibilität individueller Studienmöglichkeiten der Studierenden,
    - eine höhere Transparenz hinsichtlich des jeweiligen Leistungsstandes der Studierenden und
    - eine gezieltere Beratung der Studierenden durch die Lehrenden.

    Orientierung an internationalen Standards
    Der Fachbereich der TU Braunschweig ist der erste geistes- und erziehungswissenschaftliche Fachbereich in Niedersachsen, der seine Studiengänge zum kommenden Wintersemester komplett umstellt. Mit der Orientierung an international üblichen Standards beschreitet die TU Braunschweig im Lehramtsstudium einen innovativen Weg. Bereits 1999 haben die europäischen Bildungsminister die Einführung international vergleichbare Abschlüsse bis 2009 in der "Bologna-Deklaration" festgelegt mit dem Ziel, die arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen ebenso wie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Hochschulsystems zu fördern. Zudem ist die Neustrukturierung der erziehungs- und geisteswissenschaftlichen Studiengänge in das niedersächsische "Verbundvorhaben Bachelor-/Master-Strukturen in der Lehramtsausbildung" eingebettet. Diese internationale Orientierung und stetige Verbesserung des Lehrangebotes steigern für deutsche und ausländische Studierende die Attraktivität Braunschweigs als Studienort.

    Polyvalenter Bachelor (BA)
    Der Bachelor ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der vielfältige Berufsmöglichkeiten sowie die Teilnahme an Master-Studiengängen eröffnet. In der sechs Semester umfassenden Bachelor-Phase sind die jeweiligen Studieninhalte der Fächer für alle Studierenden des Fachbereichs gleich. Erst nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss müssen die Studentinnen und Studenten sich entscheiden, ob sie das folgende Masterstudium auf den Lehrerberuf oder auf ein anderes Berufsfeld ausrichten wollen. Braunschweiger Studierende erhalten in dem polyvalenten Bachelor-Studiengang eine landesweit überdurchschnittliche fachwissenschaftliche Qualifizierung in zwei Studienfächern. Gleichzeitig bietet ihnen der Fachbereich ein breites pädagogisches und pädagogisch-psychologisches Studium. Dazu gehören neben theoriegeleiteten Vorlesungen und Seminaren handlungsorientierte Trainings. Der Bachelor-Studiengang wird komplettiert durch ein differenziertes Angebot interdisziplinärer Veranstaltungen und attraktiver Praktika. Mehrere Lehrveranstaltungen werden zu thematischen Einheiten (Modulen) zusammengefasst. Die Studentinnen und Studenten haben eine hohe Wahlfreiheit in ihrem Stundenplan und können sich entsprechend ihrer späteren Berufsplanung individuell profilieren, außerdem werden sie dabei regelmäßig durch die Lehrenden beraten und betreut.

    Masterstudium (MA)
    Nach dem Bachelor können die Studierenden zur stärkeren berufsbezogenen Profilierung ein weiterführendes Masterstudium beginnen. Der Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften bietet MA-Studiengänge für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien und in den Fachwissenschaften an. Diese Master-Studiengänge werden derzeit geplant und ab dem Wintersemester 2006/2007 angeboten.

    Studienbegleitende Prüfungen
    Die bisherigen Abschlussprüfungen des Studiums werden überwiegend durch studienbegleitende Prüfungen ersetzt. So erhalten die Studierenden eine ständige Rückmeldung über ihren Leistungsstand. Dieses Vorgehen ist international verbreitet und anerkannt. Studienortswechsel und Auslandaufenthalte werden so erleichtert und attraktiver.

    Einschreibungen in das erste Semester des traditionellen Lehramts- oder Magisterstudiengangs des Fachbereichs sind nicht mehr möglich!

    Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2003/2004 läuft wegen der hochschulinternen Zulassungsbeschränkungen vom 1. Juni bis 15. Juli 2003.

    Auskunft zur Bewerbung erteilt das Immatrikulationsamt, Pockelsstraße 11, Tel.: 0531/391-4313 bis -4319.
    Information und Beratung erhalten Studieninteressenten bei der Zentralen Studienberatung der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 10, Tel.: 0531/391-4344.

    Ansprechpartner für die Vertreterinnen und Vertreter der Medien:
    Professor Dr. Gottfried Orth, Studiendekan des Fachbereichs für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Tel.: 0531/391-3475, E-Mail: g.orth@tu-braunschweig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).