idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2015 15:42

CAROLA ist mit elektrostatischen Partikelabscheidern dem Feinstaub auf den Fersen

Diana Pfeiffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Zukunftsweisende Lösung für Kesselhersteller und Anwender

    Karlsruhe, 10. Oktober 2015 – Rund 15 Millionen Öfen und Feuerungsanlagen für Holz gibt es in Deutschland. Trotz großer Fortschritte in der Verbrennungstechnologie haben die Feinstaubemissionen aus der Holzfeuerung in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Bundesemissionsschutzverordnung (1. BlmSchV) schreibt seit 2015 eine drastische Senkung der Partikelemissionen aus holzgefeuerten Heizkesseln vor. Unter Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelte ein Industriekonsortium den Carola®-Abscheider als hochwertiges und preiswertes Produkt zur Emissionsminderung.

    In deutschen Haushalten Ein- und Mehrfamilienhäusern werden die Feuerungsanlagen zu ca. 45 % der erneuerbaren Wärme mit fester Biomasse wie Scheitholz oder Holzpellets befeuert. In Zukunft soll mit Biomasse noch stärker geheizt werden. Allerdings erzeugen die derzeit eingesetzten Biomassefeuerungsanlagen gesundheitsschädliche Feinstaub-emissionen. Genau hier setzt „Carola“ an. Ziel des Vorhabens Carola (FKZ-Nr. 03KB083) war die Entwicklung und Demonstration eines elektrostatischen Feinstpartikelabscheiders, der optimal an Biomassekessel angepasst ist. Durch hohe Abscheidegrade sollten die Staubemissionsgrenzwerte der 1. BlmSchV bei Brennstoffen unterschiedlicher Qualität sicher unterschritten werden. Gefördert in dem Programm „Energetische Biomassenutzung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) arbeitete das KIT in dem Vorhaben seit 2013 mit der CCA – Carola Clean Air GmbH und dem Kesselhersteller HDG Bavaria GmbH zusammen.

    „Nach zwei Jahren der intensiven Forschung, Entwicklung und Erprobung im Verbundprojekt zieht die CCA eine positive Bilanz. Mit Hilfe eines optimierten sogenannten Carola®-Abscheiders, der nahtlos mit der Kesseltechnologie zusammenarbeitet, konnten die Ziele erreicht werden“, so Dr. Hans P. Rheinheimer, Geschäftsführer der CCA.

    Innerhalb des Projekts wurde der als Einzelgerät entwickelte Carola®-Abscheider an einen modernen, holzbefeuerten Heizkessel, wie er in derzeit in zahlreichen Familienhäusern steht, adaptiert. Die Herausforderung war es, die zukunftsweisende Carola®-Technologie vor allem kosteneffizient mit dem Kessel zu verbinden. Hierfür waren zahlreiche Auslegungsversuche an industriellen Testständen sowie konstruktive Anpassungen der mechanischen und elektrischen Schnittstellen notwendig. Die optimale Bauweise wurde anhand mehrerer Prototypen von verschiedenen Kessel-Abscheider-Kombinationen identifiziert. An Prüfständen und in Feldversuchen mit Dauerbetrieb sowie unter verschiedenen Betriebsbedingungen konnte erneut ein stabiles Betriebsverhalten des patentierten Carola®-Abscheiders demonstriert und nachgewiesen werden. “Durch die Kombination der optimalen Verbrennungstechnologie unserer Kessel mit dem Carola® Abscheider werden die Grenzwerte der 1.BImSchV auch bei wechselnden Brennstoffqualitäten sicher eingehalten“ betont Martin Ecker Geschäftsführer der HDG Bavaria GmbH.

    In Hinblick auf die industrielle Serienfertigung wurden beim Bau einer Kleinserie das Fertigungsverfahren sowie die Herstellungskosten optimiert. Die adaptierte Bauweise hat sich als zukunftsweisende Lösung für Kesselhersteller und Anwender erwiesen: „Der Trend zu niedrigeren Grenzwerten wird sich langfristig weiter fortsetzen. Wir leisten unseren Beitrag zur Entwicklung zukunftssicherer und bezahlbarer Biomasseheizkessel“, erklärt Dr. Hanns-Rudolf Paur, wissenschaftlicher Leiter des Verbundvorhabens. Die erstmalige Serien-produktion des Carola®-Abscheiders, ist ein Meilenstein auf dem Weg der Weiterentwicklung zur Marktreife. Die im Verbundvorhaben erzielten Forschungsergebnisse legten zudem den Grundstock für die kürzlich erfolgte allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Z-7.4-3504) des Carola-Abscheiders durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt).

    Die ausführlichen Ergebnisse sind im Endbericht des Projektes veröffentlicht.

    Projektkonsortium

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Technologiebereich. Als Teil der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, leistet diese Institution einen wesentlichen Beitrag zur nationalen und internationalen Spitzenforschung.

    Die CCA-Carola Clean Air GmbH entwickelt, produziert und vertreibt neuartige elektrostatische Carola®-Abscheider für holzgefeuerte Heizkessel. Der Abscheider ist kompakt und weist hohe Abscheidegrade für Feinstpartikel bei gleichzeitig niedrigem Druckverlust und geringem Energieverbrauch auf.

    Die HDG Bavaria GmbH (HDG) ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit rund 200 Mitarbeitern und langjähriger Tradition im Bereich Heizen mit Holz. Durch die Erfahrung und die hohe Innovationskraft hat sich HDG Anerkennung im In- und Ausland geschaffen und ist ein gefragter Partner, wenn es um zukunftsweisende Verbrennungstechnik geht.

    Kontakt

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Institut für Technische Chemie
    Dr. Hanns-Rudolf Paur
    Telefon: +49 - 721 608-23029
    E-Mail: hanns-rudolf.paur(at)kit.edu

    Programmbegleitung des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“

    Diana Pfeiffer – Projektkoordination
    Telefon: +49 (0)341 2434-554
    E-Mail: diana.pfeiffer(at)dbfz.de

    Angela Gröber – Pressekontakt
    Telefon: +49 (0)341 2434-557
    E-Mail: angela.groeber(at)dbfz.de


    More information:

    https://www.energetische-biomassenutzung.de/de/vorhaben/liste-aller-vorhaben/det...
    http://www.carola-clean-air.com/index.php/de/


    Images

    Prüfstand HDG Compact 100 - CCA100
    Prüfstand HDG Compact 100 - CCA100
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prüfstand HDG Compact 100 - CCA100


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).