idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2015 11:10

Flexibilität und Versorgungssicherheit durch Bioenergie

Diana Pfeiffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Anwendungsorientierte Forschung im Bereich Strom und Wärme

    Leipzig, 12. November 2015 – Auf der 6. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ kamen am 11. / 12.11.2015 rund 130 Bioenergie-Akteure aus Wirtschaft und Forschung zum großen Netzwerktreffen unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve!?“ in Leipzig zusammen. Ob die Bioenergie in Zukunft mehr als eine Reservefunktion innerhalb des erneuerbaren Energiemixes einnimmt, wurde unterschiedlich beurteilt. Die vorgestellten Ansätze für Verfahrensoptimierungen, energieeffiziente und flexibilisierte Anlagen sowie Partikelabscheider geben jedoch wichtige Impulse für die Strom- und Wärmewende.

    Die Bioenergie-Forschung im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Programms „Energetische Biomassenutzung“ hat es sich vor allem zum Ziel gesetzt, den Herausforderungen einer fluktuierenden Energiebereitstellung mit einer bedarfsgerechten Einspeisung von Strom und Wärme zu begegnen. Motiviert hierdurch beschäftigen sich mehrere Vorhaben speziell mit der Flexibilisierung von Biogasanlagen und Heizkraftwerken. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms und der Konferenz lag in der katalytischen Emissionsminderung bei Verbrennungssystemen. So forscht z. B. ein deutscher Kesselhersteller gemeinsam mit einem Energieforschungsinstitut an einem robusten und integrierten Elektrofiltersystem, das zur Marktreife weiterentwickelt werden soll. Diese hohe Anwendungsorientierung macht das Förderprogramm zum Initialzünder für eine rasche Markteinführung von kosten- und energieeffizienten Technologien. Ein Grund, warum das Programm seit Juni 2015 mit einer neuen Förderbekanntmachung fortgeführt wird.

    Zu den aktuellen politischen Herausforderungen der Energiewende nahm auf der 6. Statuskonferenz Dr. Karin Freier, Leiterin des Referats „Erneuerbare Energien Technologien“ am BMWi Stellung. Sie wies auf die Bedeutung der langfristigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz hin und warb für die mit dem EEG 2016 vorgesehene Umstellung der Förderung auf Ausschreibungsverfahren, bei dem die Förderhöhe wettbewerblich festgelegt wird. Ob und gegebenenfalls wie dieses für die Bioenergie umgesetzt werden soll, ist gegenwärtig noch offen.

    Am ersten Konferenztag stellten sich 13 neue Vorhaben vor. Die Bandbreite der Forschungsaktivtäten reicht von emissionsarmer Feuerungstechnik und neuen Brennstoffen über die Effizienzsteigerung von Biogasanlagen, z. B. über die optimierte Erfassung und Vergärung von Küchenabfällen – ein noch nicht erschöpftes Biomassepotenzial bis hin zur Flexibilisierung von Bioenergieanlagen. Auch die biologische Methanisierung zählt hier zu den innovativen Verfahren innerhalb der Bioenergieforschung. Anstatt wie bisher das Kohlendioxid aufwändig aus dem Biogas zu entfernen, wird das Gas mit Hilfe von Mikroorganismen und Wasserstoff zu Methan umgewandelt. Diese Methanisierung läuft auch unter dem Label Power-to-Gas und bietet eine intelligente Speicheroption im Konzert der Erneuerbaren Energien.

    In den Ideenräumen, einem offenem Format, diskutierten die Teilnehmer die zukünftigen Optionen der einzelnen Technologien, sowie Forschungsschwerpunkte und Handlungs-empfehlungen für Wärme, KWK und Strom sowie für Netze und mögliche Speicherkonzepte. Eine besondere Chance für die Bioenergie liegt in der kombinierten Anwendung von Strom- und Wärme und im Zusammenspiel mit weiteren Erneuerbaren Energietechnologien. In Zukunft gilt es, Lösungen zu erarbeiten, die Klimaschutz sowie Kosten- und Umwelteffizienz verbinden. Diese systemübergreifende Breite integrierter stofflicher und energetischer Anwendungen ist eine Stärke der Biomasse, die ihre Vorteile zur Geltung bringen kann.

    Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter:
    www.energetische-biomassenutzung.de/statuskonferenz


    More information:

    http://www.energetische-biomassenutzung.de/statuskonferenz


    Images

    Podiumsdiskussion auf der 6. Statuskonferenz
    Podiumsdiskussion auf der 6. Statuskonferenz
    Source: Martin Dotzauer (DBFZ)

    Impulsreferentin Karin Freier (BMWi)
    Impulsreferentin Karin Freier (BMWi)
    Source: DBFZ


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Podiumsdiskussion auf der 6. Statuskonferenz


    For download

    x

    Impulsreferentin Karin Freier (BMWi)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).