idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2015 12:03

Parkinson den Kampf angesagt: 1,25 Millionen Euro für Tübinger Nachwuchsforscherin

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Die Neurologin Michela Deleidi erhält in den nächsten fünf Jahren insgesamt rund 1,25 Millionen Euro, um ihre Forschungsprojekte am Tübinger Standort des DZNE weiterzuentwickeln. Ein internationales Fachgremium hat ihren Antrag auf eine „Helmholtz-Nachwuchsgruppe“ in einem kompetitiven Auswahlverfahren bewilligt. Deleidi sucht nach Strategien zur Früherkennung und individualisierten Behandlung der Parkinson Krankheit. Die Helmholtz-Gemeinschaft und das DZNE finanzieren ihre Arbeitsgruppe gemeinsam.

    Michela Deleidi erforscht das Altern und altersbedingte neurologische Erkrankungen mit dem Fokus auf Parkinson. Sie möchte Stammzellen von Parkinson Patienten nutzen und untersuchen, wie das Immunsystem und die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, dabei interagieren. Das soll Informationen darüber liefern, welche Rolle Entzündungen bei der Entwicklung von Parkinson spielen.

    “Die Förderung gibt mir die Möglichkeit, meine Anstrengungen noch zu steigern, die Ursachen der Krankheit zu verstehen, um Patienten aufgrund ihres genetischen Risikos besser einzuteilen“, sagt Michela Deleidi vom DZNE in Tübingen. “Mein Ziel ist, Strategien für die Früherkennung und die individualisierte Behandlung dieser komplexen chronischen Erkrankung zu finden.” Seit 2011 arbeitet sie in Tübingen. Deleidi hatte ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung und arbeitete in der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen an der Universität Tübingen. Sie promovierte an der Graduate School of Cellular and Molecular Neuroscience in Tübingen.

    Michela Deleidi studierte Medizin und Neurologie an der Medizinischen Hochschule Vita-Salute Universität in Mailand, Italien. Ihr Forschungsinteresse konzentrierte sich zuerst auf die Rolle von Entzündungen in neurologischen Störungen. Später wurde sie auf die Stammzelltherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen aufmerksam. Um in diesem Feld zu arbeiten, wechselte sie direkt nach ihrer klinischen Ausbildung in Neurologie an die Boston Harvard Medical School, USA.

    Förderung junger Talente

    Für die aktuelle Förderrunde von Helmholtz-Nachwuchsgruppen hatten sich 250 junge Forscherinnen und Forscher aus aller Welt beworben. In einem strengen, mehrstufigen Wettbewerbsverfahren wurden 17 von ihnen von einem internationalen Expertengremium als neue Nachwuchsgruppenleiter ausgewählt. Sie sind an Helmholtz-Zentren tätig, beteiligen sich aber auch an der universitären Lehre und haben bei guter Leistung Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.


    More information:

    http://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2015/pressemitteilung-nr-18.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).