idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2015 12:30

Mit Licht forschen

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Solarzellen, Mini-Mikroskope, Nanotechnik – das sind nur einige Beispiele von Lichtforschung oder Photonik. Von Energie und Kommunikation bis Klima und Medizin reichen die Anwendungen. Einblicke und Ausblicke geben die Vorträge auf den Karlsruhe Days of Optics & Photonics am 24. und 25. November 2015.

    Karlsruhe Days of Optics & Photonics
    24. - 25. November, 2015, ab 9 Uhr
    FTU, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    Vortragssprache ist Englisch.

    Aus dem Programm:

    Using light to dissect and direct cellular organization and dynamics
    Lukas Kapitein, Universiteit Utrecht

    A photonic microscope-in-a-needle takes high-resolution optical microscopy to deep, dark places in tissues,
    David Samspon, University of Western Australia

    LiDAR: A modern optical tool for distance and speed measurement of fluids and solids, Wilhelm Stork, KIT

    Light absorption in perovskite and silicon solar cells,
    Kylie Catchpole, Australian National University

    Weitere Informationen unter:
    https://ksop.idschools.kit.edu/KDOP_2015.php

    Die Karlsruhe Days of Optics & Photonics werden von der Karlsruhe School of Optics & Photonics (KSOP) organsiert. KSOP hat sich mit 19 Professoren, mehr als 100 aktiven Doktoranden, über 100 Alumni sowie einem internationalen Masterstudiengang als erstklassige Ausbildungs- und Forschungsinstitution im Bereich der Optischen Technologien etabliert. Optik & Photonik (O&P) sind der Schlüssel für zahlreiche industrielle Spitzentechnologien und stimulieren die Grundlagenforschung in Physik, Chemie, den Lebenswissenschaften und den Ingenieurwissenschaften.

    Master- und Doktoranden-Programm der KSOP werden von den vier KIT-Fakultäten Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Chemie und Biowissenschaften sowie Maschinenbau getragen. Die Forschungsaktivitäten der KSOP haben ihre Schwerpunkte in den Bereichen photonische Materialien und Bauelemente, moderne Spektroskopie, biomedizinische Photonik und optische Systeme und Solarenergie.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein-schaft. Seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    Images

    Attachment
    attachment icon Mit Licht forschen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).