idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2003 10:22

Kinderradiologie: So wenig Röntgen wie möglich

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    (Wiesbaden). Der Trend zu weniger Röntgenaufnahmen und reduzierter Strahlendosis, der seit Jahren im Bereich der Kinderradiologie stattfindet, setzt sich fort. Röntgenuntersuchungen und Aufnahmen mit dem Computertomographen (CT) werden nur noch dann gemacht, wenn sie sich nicht vermeiden lassen.

    In den vergangenen 15 Jahren ist die Strahlenbelastung von Kindern in der Medizin um etwa die Hälfte gesunken. Dazu haben nicht nur verbesserte Geräte und empfindlichere Film-Folien-Kombinationen sondern vor allem auch das gewandelte "Strahlenbewusstsein" unter den Radiologen beigetragen. Diese sind durch Leitlinien und durch Vorschriften in der Röntgenverordnung dazu angehalten, nach dem ALARA-Prinzip (= As Low AS Reasonably Achievable) zu verfahren: Untersuchungen mit ionisierenden Strahlen sollen die Ärzte nur dann einsetzen, wenn sie tatsächlich erforderlich sind. Darüber hinaus gilt es, die Strahlenexposition "so niedrig wie möglich" zu halten. Denn Kinder sind strahlenempfindlicher als Erwachsene.

    Bei Durchleuchtungsuntersuchungen ermöglichte die Entwicklung von Geräten mit gepulster Durchleuchtung, die Strahlenbelastung auf zehn Prozent zu reduzieren. "Allerdings wird generell immer weniger geröntgt, weil es wesentlich schonendere und zum Teil auch aussagekräftigere Methoden für die Diagnostik gibt. Vor allem beim Röntgen des Kopfes sollte die Computertomographie nur noch für Notfälle, z.B. nach einem Unfall, eingesetzt werden, weil damit sehr schnell Befunde erhoben werden können", sagt Dr. med. Alfred Eldad Horwitz Kinderradiologe am Institut für Röntgendiagnostik des Klinikum Krefeld. Grundsätzlich können alle Kinderradiologen heute nach der Devise verfahren "alles was kein Notfall ist, kommt mit wenigen Ausnahmen nicht in die mit höherer Strahlenexposition einhergehende Computertomographie".

    Laut Horwitz hat die Ultraschall-Untersuchung (Sonographie) die Notwendigkeit von Röntgenuntersuchungen erheblich reduziert, zum Teil auch fast vollständig abgelöst: Ein größerer Teil der Diagnosen kann bei Kindern aufgrund ihreres geringeren Körperfett-Anteils mittels Sonografie erhoben werden ohne dass Untersuchungen mit anderen bildgebenden Verfahren erforderlich sind. Hinzu kommt, dass die Kinderradiologen in der Sonografie besonders gut ausgebildet sind.

    So hat das Hüftscreening bei Neugeborenen zur Abklärung angeborener Fehlbildungen der Hüften (z.B. der Hüftluxation), das ausschließlich mittels Ultraschall durchgeführt wird, die Röntgenuntersuchung der Hüften fast vollständig abgelöst. Um Einblicke in den Schädel von Neugeborenen und Säuglingen zu erhalten, wird zunächst ausschließlich die Sonografie eingesetzt, um danach zu entscheiden, ob Untersuchungen mit anderen Verfahren notwendig sind. Auch um Erkrankungen an Nieren, Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse zu ermitteln, wird zunächst die Sonographie bevorzugt. "Wurden früher an größeren Kinderkliniken vier bis fünf Röntgenuntersuchungen der Nieren pro Tag durchgeführt, so ist es heute die gleiche Anzahl pro Jahr, weil man mit Hilfe der Sonographie - unter Umständen in Kombination mit der Szintigraphie - bei Kindern zu genauso eindeutigen Ergebnisse kommen kann", erklärt der Radiologe.

    Die Computertomographie ist jedoch nach wie vor führend, wenn Lungen-Erkrankungen diagnostiziert werden müssen, bei denen herkömmliche Röntgen-Übersichtsaufnahmen nicht ausreichen, um auch feinste veränderte Strukturen exakt erkennen zu können.

    Sollen dagegen Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen, Blutungen oder Fehlbildungen im Kopf, an den großen Bauchorganen oder am Bewegungsapparat ermittelt werden, lassen sich diese durch die Magnetresonanztomographie (MRT) am besten darstellen. Der Nachteil dieser Methode: Bei Säuglingen und Kleinkindern müssen diese Untersuchungen meistens unter Narkose durchgeführt werden, damit die kleinen Patienten still liegen. Auch bei der teuren Magnetresonanztomographie sollte es zu einem rationellen Einsatz kommen: "immer dann, wenn die Sonographie zur Diagnostik nicht ausreicht".

    Daß der Trend zur MRT auch weiterhin zunehmen wird, zeigt sich auch bei der Diagnostik von Erkrankungen des Herzens. Dort wird neben der Echokardiographie (Sonographie am Herzen) die Herz-Katheter-Untersuchung immer weniger angewendet.

    Rückfragen an:
    Dr. med. Alfred Eldad Horwitz
    Abteilung Kinderradiologie, Institut für Röntgendiagnostik,
    Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 47805 Krefeld;
    Tel.: 02151-322362; Fax: 02151-321953; E-mail: dr.horwitz@klinikum-krefeld.de

    Pressestelle Röntgenkongress
    Barbara Ritzert · ProScientia GmbH ·
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking · Tel.: 08157-9397-0 ·
    Fax: 08157/9397-97
    ritzert@proscientia.de
    während der Tagung: Regine Schulte Strathaus
    Tel: 0611/144-203


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).