X – da kreuzen sich zwei Wege in der neuen Ausstellung der Hochschulgalerie Lichtenwalde. Lichtkünstlerin Anke Neumann und Möbeldesigner Jacob Strobel - Professor an der WHZ und red-dot-Award-gekrönt - präsentieren sich gemeinsam ab dem 20. November.
Anke Neumann ist Lichtkünstlerin - sie gießt Licht und Papier in spektakuläre Formen. Jacob Strobel ist Möbeldesigner - innovative Objekte aus Massivholz und Metall entspringen seinem Kopf. Seit dem 1. März leitet er als Professor für Holzgestaltung an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg der WHZ die Studienrichtung Holzgestaltung/Möbel- und Produktdesign.
Eines ist beiden Gestaltern zu eigen: sie entwerfen Einzelstücke und kleine Serien – nichts von der Stange. In luX wird die Beleuchtungsstärke gemessen, wenn Neumanns Lichtpapiere erstrahlen.
luX nennt sich eine puristische Stuhlserie von Strobel, noX sein neues Möbelprogramm.
Xfach preisgekrönt wurden beide: Anke Neumann erhielt den Förderpreis für beispielhaftes Design und Kunsthandwerk Hamburg, zweimal die Nominierung zum WorldCraftsCouncil-Europe EUNIQUE Award for contemporary crafts in Karlsruhe und 2015 den Hessischen Staatspreis für Kunsthandwerk. Jacob Strobel erhielt die Nominierung zum Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, mehrfach den Red Dot Design Award und mehrfach den Green Good Design Award. Unsere neue Ausstellung vereint zwei Kreative mit ähnlicher Auffassung, denn beide erzielen bei minimalem Einsatz der Mittel ein maXimum an gestalterischer Qualität.
Jacob Strobel
Jacob Strobel ist gelernter Möbeltischler und hat selbst Holzgestaltung/Produkt- und Objektdesign an der AKS in Schneeberg studiert. Sein Interesse auch an der Formung von Metallen, Glas und Porzellan bildete sich schon während des Studiums heraus, als er einen Studienaufenthalt an der Gray´s School Of Art in Aberdeen (Schottland) absolvierte. In mehreren deutschen Designbüros, wo er Assistenzstellen besetzte, konnte er dieses Profil schärfen.
Der bekannte österreichische Massivholzmöbel-Hersteller TEAM 7 bot Strobel direkt nach dem Studium die Zusammenarbeit an. Seit mehreren Jahren ist er Chefdesigner des Unternehmens und beschäftigt sich dort u.a. mit Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Traditionelle Materialien und Techniken mit modernen Produktionsmethoden und Vertriebsmechanismen zu verzahnen ist ihm ein wichtiges Anliegen. Seine Diplomarbeit LUX (in der Ausstellung zu sehen) mündete direkt in eine Weiterentwicklung bei TEAM 7, die ihm mehrfach hochdotierte Preise einbrachte und zu einem Sprungbrett für nachfolgende Entwürfe wurde.
Anke Neumann
Anke Neumann begann schon als Jugendliche, sich die Natur mittels des Zeichenstiftes zu erschließen. Sie machte zunächst eine Lehre zur Facharbeiterin für Textiltechnik/Spinnerei in Karl-Marx-Stadt. Spätere Praktika in Berlin weckten ihr Interesse an technischen Vorgängen. An der Kunsthochschule Berlin-Weißensee konnte sie während eines Studiums „Flächen- und Textildesign“ beide Interessen miteinander verbinden. Noch während des Studiums begann sie sich mit den klassischen Techniken der Papierherstellung zu beschäftigen, die sie später mit der modernen Lichtleitertechnik verband. Ausgehend von einer Lichtquelle wird Licht durch dutzende oder hunderte dünne Fasern aus einem glasklaren Kunststoff geleitet, die Anke Neumann in den noch nassen Papierbrei einbettet. So entstehen Objekte aus Papier und Licht in zwei- oder dreidimensionaler Form, allesamt Einzelstücke von teils beachtlicher Größe. Anke Neumann lebt in Chemnitz, wo sie ihr Atelier „Lichtpapier“ betreibt.
Sie ist die erste "Gastausstellerin" der Galerie Angewandte Kunst Schneeberg im Lichtenwalder Schloss. Mit ihren „Lichtpapieren“ wird nicht nur eine „Brücke zwischen Tradition und Moderne“ geschlagen, wie Sie es selbst benennt, sondern auch eine Brücke hinüber in die Schatzkammer des Schlosses, in der sich eine bemerkenswerte Dauerausstellung von historischen Papierarbeiten, u.a. aus Japan und China, befindet.
Vernissage mit Livekonzert: Miss Kenichi und Knox Chandler am 26. November
Für den Vernissage-Abend am 26.11.2015 (19.30 Uhr) haben die Macher der Galerie Angewandte Kunst Schneeberg ein ungewöhnliches Konzert anberaumt, das innerhalb von 24 Stunden ausverkauft war. Auf die von Anke Neumann zünftig illuminierte Bühne treten zwei internationale Musiker von Format. Miss Kenichi, eine in Berlin lebende Sängerin und Gitarristin, kommt gemeinsam mit der Gitarrenlegende Knox Chandler aus New York City nach Lichtenwalde.
Einlass ab 19.00 Uhr / Karte (incl. Getränke) 10 EUR / Vorbestellung unter galerie@fh-zwickau.de
GALERIE
Angewandte Kunst Schneeberg
im Schloss Lichtenwalde
Schlossallee 1
09577 Lichtenwalde
Galerieleitung Prof. Jochen Voigt
Telefon 0160 - 8179183
galerie@fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Fr., Sa. und So. 11 - 18 Uhr
Eintritt frei
http://www.fh-zwickau.de
http://www.fh-zwickau.de/index.php?id=11934
Stuhl LUX von Jacob Strobel
Foto: TEAM7
None
Prof. Jacob Strobel, Professor für Holzgestaltung und Studiengangsleiter Möbel-/Produktdesign an der ...
Foto: Michael Liebert.
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, Electrical engineering, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Stuhl LUX von Jacob Strobel
Foto: TEAM7
None
Prof. Jacob Strobel, Professor für Holzgestaltung und Studiengangsleiter Möbel-/Produktdesign an der ...
Foto: Michael Liebert.
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).