idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2015 13:45

Sprachliches und kulturelles Erbe gehörloser Menschen in Europa

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen sind an einem internationalen Verbundprojekt über gehörlose Menschen beteiligt. Gemeinsam mit neun Projektpartnern in Europa und Israel wollen sie das sprachliche und kulturelle Erbe gehörloser Menschen in Europa dokumentieren.

    Pressemitteilung Nr. 281/2015

    Sprachliches und kulturelles Erbe gehörloser Menschen in Europa
    EU fördert sprachwissenschaftliches Forschungsprojekt mit Beteiligung der Universität Göttingen

    (pug) Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen sind an einem internationalen Verbundprojekt über gehörlose Menschen beteiligt. Gemeinsam mit neun Projektpartnern in Europa und Israel wollen sie das sprachliche und kulturelle Erbe gehörloser Menschen in Europa dokumentieren. Die Europäische Union fördert das Projekt in den kommenden vier Jahren mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro.

    „Gehörlose Menschen bilden nicht nur in westlichen Gesellschaften eine besondere sprachliche und kulturelle Minderheit“, erläutert Prof. Dr. Markus Steinbach vom Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. „Am Gebärdensprachlabor der Universität Göttingen werden wir in den kommenden Jahren in enger Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern neben einer mehrsprachigen, online verfügbaren Grammatik der Deutschen Gebärdensprache auch einen Atlas zu Gebärdensprachen und ihren typologischen Variationen erstellen. Darüber hinaus legen wir ein Archiv mit ausgewählten Lebensgeschichten gehörloser Menschen an.“ Die digitale Grammatik und das Archiv werden barrierefrei auch in Gebärdensprachen zugänglich sein.

    Die Förderung des Projekts „The Sign Hub: Preserving, researching and fostering the linguistic, historical and cultural heritage of European deaf signing communities with an integral resource“ erfolgt über das EU-Förderprogramm Horizon 2020. Weitere Informationen über das Gebärdensprachlabor der Universität Göttingen sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/154156.html zu finden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Markus Steinbach
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Deutsche Philologie
    Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9491
    E-Mail: markus.steinbach@phil.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/122398.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).