idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2015 13:55

Hegel-Lecture 2015 – Raymond Geuss spricht »Über die Vielfalt utopischen Denkens«

Toska Grabowski Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Am Mittwoch, 25. November, 18 Uhr referiert Prof. Dr. Raymond Geuss, University of Cambridge, in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena »Über die Vielfalt utopischen Denkens«. Seit 2011 laden das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und das Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena jährlich einen international renommierten Vertreter der Geisteswissenschaften zur Hegel-Lecture an die Universität in Jena ein. Im Zentrum der Vorträge stehen Kernfragen und Schlüsselthemen der Philosophie im 21. Jahrhundert: innovative Gedanken zur Moderne, Freiheit und Gerechtigkeit, zum Naturverständnis, dem Dialog der Kulturen oder zur Globalisierung. Nach Robert B. Pippin, Michael Quante, Jean-François Kervégan und John McDowell setzt in diesem Jahr Raymond Geuss die Reihe fort.

    Raymond Geuss, geboren 1946 in Evansville (Indiana), ist seit 1993 Professor an der University of Cambridge, zunächst im Fachbereich Politikwissenschaften. Seit 2007 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie. Zuvor lehrte er an den Universitäten von Heidelberg und Chicago sowie Columbia und Princeton Philosophie und Politikwissenschaften. 1982/83 war Geuss Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Weitere Forschungsaufenthalte führten ihn nach Bielefeld, Frankfurt, Hamburg und Fribourg (Schweiz) sowie an die Yale University. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Politische Philosophie und die Geschichte der kontinentaleuropäischen Philosophie.

    Raymond Geuss ist Mitherausgeber der Reihe »Cambridge Texts in the History of Political Thought«. Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben »The Idea of a Critical Theory« (1981) und »Public Goods, Private Goods« (2001) auch die Aufsatzsammlung »Morality, Culture, and History: Essays on German Philosophy« (1999) und »Philosophy and real politics« (2008). Kürzlich erschien »A World without Why« (2014). In deutscher Übersetzung liegen unter anderem vor: »Kritik der politischen Philsosophie. Eine Streitschrift« (2011), »Privatheit. Eine Genealogie« (2002) und »Die Idee der Kritischen Theorie« (1983).

    Veranstaltungsdaten
    Hegel-Lecture 2015
    »Über die Vielfalt utopischen Denkens«
    Vortrag von Prof. Dr. Raymond Geuss, University of Cambridge
    Mittwoch, 25. November 2015 ǀ 18 Uhr
    Friedrich-Schiller-Universität Jena ǀ Rosensäle
    Fürstengraben 27 | 07743 Jena
    Der Eintritt ist frei.

    Kontakt
    Klassik Stiftung Weimar
    Kolleg Friedrich Nietzsche
    Humboldtstraße 36 | 99425 Weimar
    Tel +49 (0) 3643-545-630 || Fax +49 (0) 3643-545-639
    kolleg-nietzsche@klassik-stiftung.de || www.klassik-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).