idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2003 10:37

Lehrer drückten am Wochenende in Heidelberg die Schulbank

Dr. Luc Van Dyck EMBO Communications
EMBO - European Molecular Biology Organization

    Zweiter internationaler EMBO-Workshop für Biologielehrer stieß auf reges Interesse

    123 Lehrer aus 20 Ländern trafen sich am vergangenen Wochenende in Heidelberg zum zweiten internationalen Lehrer-Workshop der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO). Gemeinsam frischten sie ihr Wissen der modernen Biologie auf. Ebenso wie die Fachvorträge, deren Höhepunkt wohl der Vortrag des Nobelpreisträgers Erwin Neher war, begeisterten die Teilnehmer die praktischen Experimente, die sie eigenhändig in den acht angebotenen Praktika durchführen konnten.

    "Einige der gezeigten Experimente kann ich sehr einfach in den Unterricht integrieren. Die können wir ohne größeren Aufwand machen," sagte eine deutsche Gymnasiallehrerin. "Für andere müssten wir allerdings die 'Kits' ("Baukästen") kaufen. Da kann der Versuch leider schon am Schuletat scheitern. Nichts desto trotz kann ich meine Schüler aber auf jeden Fall mit solchen Versuchen begeistern." Eine Kollegin aus Rumänien ergänzte: "Durch praktische Experimente 'begreifen' viele Schüler die Naturwissenschaften besser. Es ist daher wichtig solche Versuche in den Unterricht einzubauen. Ich habe hier Experimente kennen gelernt, die mit einfachen Mitteln während des Unterrichts durchgeführt werden können. Das nimmt mir die Scheu davor solche Versuche mit meinen Schülern zu machen." Ein Lehrer aus England, der Fortbildungen für Kollegen durchführt und an der Überarbeitung des englischen Biologie-Curriculums teilnimmt, war davon überzeugt, dass besonders die während eines Praktikums durchgeführten praxisnahen Computeranalysen einfach in den naturwissenschaftlichen Unterricht aufgenommen werden können. Neben dem Workshop-Programm begeisterte viele Teilnehmer auch der Blick über den Tellerrand, den der Austausch mit Kollegen aus anderen Ländern während dieses internationalen Workshops ermöglichte.
    Erwin Neher, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie, Göttingen, und Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin 1991 unterstrich wie wichtig Lehrer sind, wenn es darum geht, junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern. "Wenn Europa 2010 die konkurrenzfähigste und am stärksten auf Wissen basierende Gesellschaft sein soll, wie es führende Politiker im März 2000 in Lisabon beschlossen haben, dann benötigen wir auch mehr Naturwissenschaftler." Andrew Moore, Leiter des EMBO Science und Society Programms, ergänzte: "Interessanter Schulunterricht in den Naturwissenschaften kann dazu beitragen mehr junge Leute für den Beruf des Forschers zu begeistern."
    Als forschungsfördernde Organisation unterstützt EMBO seit fast vierzig Jahren u. a. den wissenschaftlichen Nachwuchs. In den letzten Jahren legt EMBO aber auch verstärkt einen Schwerpunkt auf den Austausch mit anderen Gruppen der Gesellschaft. Lehrer sind dabei wichtige Gesprächspartner.

    Mehr Informationen zu dem Workshop erhalten Sie unter: http://www.embo.org/projects/scisoc/education.html

    Vorausgegangene Pressemitteilungen:
    http://www.embo.org/press/teacher_in_lab.html
    Mai 2003
    http://www.embo.org/press/ceebt.html
    Februar 2003

    Fotos erhalten Sie vom EMBO-Pressebüro.

    Die englische pressemitteilung erscheint am 27. 5. 2003 unter:
    http://www.embo.org/press/index.html

    Ansprechpartner:
    Dr. Ellen Peerenboom
    EMBO Press & Public Relations Officer
    Communication & Web
    Postfach 102240
    D69012 Heidelberg
    Tel: 0049 6221 8891 108
    Fax: 0049 6221 8891 200
    pr_embo.org@embo.org www.embo.org

    Dr. Andrew Moore
    Science & Society Programme Manager
    EMBO
    Meyerhofstrasse 1
    D-69117 Heidelberg
    Germany
    Tel. +49 (0)6221 8891 109
    Fax. +49 (0)6221 8891 209
    andrew.moore@embo.org

    The European Molecular Biology Organization (EMBO) was established in 1964 by leading scientists in the field. The aim of the organization is to promote molecular biology studies in Europe. Subsidiary to that general aim are concepts such as the development of a strong trans-national approach to molecular biology, the identification of measures that can assist in the training of scientists in this area and the emphasis on scientific criteria for all of its activities.


    More information:

    http://www.embo.org/press/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).