Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) laden zur siebten Konferenz zum Thema Semantic Web und Linked Open Data ein – SWIB15 findet vom 23. bis 25. November 2015 in Hamburg statt – Keynote Speaker aus Spanien, Belgien und den USA - http://www.swib.org
Kommende Woche ist es wieder soweit. Über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vom 23. bis zum 25. November zur jährlichen Fachkonferenz „Semantic Web in Libraries“ in Hamburg erwartet. Alle Workshops am 23. November 2015 sind ausgebucht.
Zu den Highlights der internationalen Konferenz gehören die Keynotes von Asunción Gómez Pérez von der Technischen Universität Madrid zur Maximierung der Wiederverwendbarkeit von verlinkten Bibliotheksdaten und von Ruben Verborgh von der Universität Ghent, der die Überlieferung der Höhlenzeichnungen von Lescaux mit der Lebensdauer heute erzeugter Linked-Data-Triples kontrastiert.
Karen Coyle, führend an vielen Bibliotheksdaten-Initiativen der letzten Jahrzehnte beteiligt, blickt auf gemachte Fehler in der Geschichte bibliographischer Beschreibung von MARC bis Bibframe zurück und bietet radikale Lösungsvorschläge an, während Sarven Capadisli von der Universität Bonn mit seinem Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Kommunikation mittels „Linked Research“ eine Perspektive aus der Forschung einbringt.
Am 23. November 2015 bietet die SWIB15 wieder einen Workshoptag mit insgesamt fünf parallelen Workshops. Nicht nur LOD-Spezialisten, auch Einsteiger/innen können hier Einführungen in neue Tools und Technologien oder eine Einführung in Linked Open Data finden.
Die ZBW und das hbz als Veranstalter der SWIB15 laden Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich ein, über die SWIB15 zu berichten.
Programm:
http://swib.org/swib15/programme.html.
Referentenübersicht:
http://swib.org/swib15/speakers.html
Twitter:
http://twitter.com/swibcon
Twitter Hashtag:
#swib15
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, 21107 Hamburg
Über die SWIB:
Seit 2009 veranstaltet die ZBW zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) die internationale Konferenz „Semantic Web in Bibliotheken“, kurz SWIB. Die SWIB (www.swib.org) ist eine Konferenz, die sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops sowohl wissenschaftlich als auch alltagspraktisch mit den übergeordneten Themen Semantic Web, Linked Open Data und webbasierter Wissenschaftskommunikation beschäftigt. Jedes Jahr werden hochrangige internationale Speaker geladen. Seit 2012 wird die Tagung in englischer Sprache abgehalten und heißt „Semantic Web in Libraries“. Twitter: #swib15
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 100.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Über das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz):
Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) steht im Bereich des Bibliotheks- und Informationswesens für Wissen, Information und Innovation. Im Mittelpunkt des Aufgabenspektrums des hbz steht die bedarfsgerechte Planung und Umsetzung in enger Absprache mit den Kunden. Auf dieser Basis wird an der konstanten Weiterentwicklung bestehender Systeme, deren Leistungsfähigkeit und Stabilität gearbeitet. Das hbz greift innovative Tendenzen und aktuelle Entwicklungsansätze auf und bietet hierfür praktikable Lösungen an. Die Verbunddatenbank des hbz weist ca. 19 Millionen Titel- und 42 Millionen Bestandsnachweise nach und integriert die Nordrhein-Westfälische Bibliographie sowie alle Zeitschriften der Zeitschriftendatenbank (ZDB). Das hbz betreibt darüber hinaus DigiBib - Die Digitale Bibliothek, die von über 220 Kunden deutschlandweit genutzt wird. Weitere Produkte und Projekte des hbz: Konsortiale Erwerbung von elektronischen Inhalten, DigiLink, DigiAuskunft, die Open-Access-Plattform Digital Peer Publishing (DiPP), die Bibliotheksstatistik, BIX - der Bibliotheksindex, Linked Open Data, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Online-Fernleihe, Evaluierungsprojekt Kuali OLE sowie Aufbau einer OER-Worldmap und Dokumentlieferdienste. Zudem übernimmt das hbz die Speicherung und Verwaltung von digitalen Objekten aller Art, Hosting und Archivierung von Webseiten, die Langzeitarchivierung elektronischer Pflichtexemplare, Hosting von Hochschulschriften und Dokumentenservern.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455, F: +49 [0] 431. 88 14-520, mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
http://swib.org/swib15/programme.html. - Programm
http://swib.org/swib15/speakers.html - Referentenübersicht:
http://twitter.com/swibcon - Twitter
Internationale LOD-Szene trifft sich vom 23. bis zum 25.11. 2015 auf der SWIB15.
Source: Copyright: ZBW
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).