idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2015 10:34

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe für Ulmer Stammzellforscherin

Andrea Weber-Tuckermann Pressestelle
Universität Ulm

    Stammzellen sind „Alleskönner“ des Körpers, die sich in verschiedene Gewebe verwandeln können und so Defekte reparieren. Mit diesen „Mechanikern“ – und insbesondere mit der Alterung blutbildender Stammzellen sowie von Stammzellen der Haut – beschäftigt sich Dr. Maria Carolina Florian. Nun wird die Wissenschaftlerin, die in der Abteilung für Molekulare Medizin der Uni Ulm forscht, im Zuge des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und erhält eine Nachwuchsgruppe.

    Bedauerlicherweise ist uns gestern bei dieser Pressemitteilung ein Fehler unterlaufen. Bitte berücksichtigen Sie im Falle einer Berichterstattung diese Version.

    Stammzellen sind „Alleskönner“ des Körpers, die sich in verschiedene Gewebe verwandeln können und so Defekte reparieren. Mit diesen „Mechanikern“ – und insbesondere mit der Alterung blutbildender Stammzellen sowie von Stammzellen der Haut – beschäftigt sich Dr. Maria Carolina Florian. Nun wird die Wissenschaftlerin, die in der Abteilung für Molekulare Medizin der Uni Ulm forscht, im Zuge des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und erhält eine Nachwuchsgruppe.

    Mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe werden exzellente junge Forscher auf dem Weg zur Professur unterstützt und in die wissenschaftliche Selbstständigkeit geführt. Die 36-jährige Maria Carolina Florian, die in Mailand Pharmazeutische Biotechnologie studierte und dort auch promovierte, hat sich bereits einen Namen als Stammzellexpertin gemacht: In der angesehenen Fachzeitschrift „Nature“ konnte sie beispielsweise zeigen, dass blutbildende Stammzellen im Laufe des Alterungsprozesses auf ein anderes Signalübertragungssystem umstellen – ausgelöst durch einen bestimmten Eiweißstoff. Durch eine Blockade des Eiweißstoffes lassen sich die Stammzellen jedoch verjüngen, so dass sie ihrem „Reparaturauftrag“ wieder besser nachkommen.

    In den kommenden fünf Jahren – Florian wird mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert – will sie ihr wissenschaftliches Profil weiter schärfen. In ihrem neuen Projekt geht es um epigenetische Veränderungen im Zuge der Stammzellalterung, die scheinbar eine zentrale Rolle einnehmen. Unter Epigenetik versteht man eine Form der Genregulation durch äußere Faktoren. Doch anders als bei der Mutation verändert sich das Erbgut nicht dauerhaft. Vielmehr werden einzelne Gene durch das Ablösen oder Anheften chemischer Gruppen an- und abgeschaltet. Ändert sich die epigenetische Signatur der blutbildenden Stammzelle im Alterungsprozess, beeinflusst dies eventuell auch die Stammzellfunktion und -teilung. Entsprechende molekulare Mechanismen – allen voran die Etablierung und Erhaltung der epigenetischen Signatur – will Maria Carolina Florian künftig aufklären. Angesichts einer alternden Gesellschaft handelt es sich keineswegs um reine Grundlagenforschung: „Mit der Stammzellalterung sind zahlreiche Erkrankungen wie Krebs, Blutarmut oder eine eingeschränkte Immunabwehr assoziiert“, ist die gebürtige Italienerin, die seit 2009 in Ulm forscht, überzeugt.

    Die Universität Ulm bezeichnet die zweifache Mutter als „den besten Platz für Stammzell- und Alterungsforschung in Deutschland.“ Sie lobt die hochkarätigen Kooperationspartner – darunter natürlich der renommierte Stammzellforscher Professor Hartmut Geiger, Leiter der Abteilung für Molekulare Medizin – ebenso wie die Laborinfrastruktur. Da die epigenetische Stammzellforschung technisch extrem anspruchsvoll ist, arbeitet Florian darüber hinaus mit Experten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, der Universität München (LMU) sowie des Cincinnati Children’s Hospital (USA) zusammen. Immer mit dem Ziel, die epigenetische Architektur blutbildender Stammzellen aufzudecken und den Alterungsprozess aufzuhalten.
    „Wir sind sehr froh, dass sich Frau Florian dazu entschlossen hat, ihre Forschung hier in Ulm fortzuführen. Dies ist auch ein guter Beweis für die Nachhaltigkeit und gleichzeitig das innovative Potential, welche die Stammzellforschung in Ulm auszeichnet. Wir werden daher alles versuchen, um Frau Florian langfristig an Ulm binden zu können“, sagt Professor Hartmut Geiger.

    Text und Medienkontakt: Annika Bingmann


    Images

    Dr. Maria Carolina Florian
    Dr. Maria Carolina Florian
    Source: Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Maria Carolina Florian


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).