idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2015 14:43

Autonomes Fahren

Thomas Rauh Public Relations
German Graduate School of Management and Law

    Forschungsprojekt der German Graduate School of Management and Law untersucht rechtliche Auswirkungen der Fahrzeugautomatisierung.

    Die Fahrzeugautomatisierung, insbesondere in ihrer zukünftigen Spielart des autonomen Fahrens, ist derzeit ein Thema in vielen Medien. Zahlreiche Fahrassistenzsysteme wie Einparkhilfen, Spurwechselassistenten oder Notbremssysteme zum Fußgängerschutz haben bereits Einzug in Fahrzeugmodelle gehalten. Nun sollen im nächsten Schritt hochautomatisierte Fahrsysteme folgen, welche ein vorübergehend autonomes Fahren auf der Autobahn ermöglichen. Doch wie sieht es mit der rechtlichen Zulässigkeit des automatisierten Fahrens aus? Und wie sollen zulassungsfähige Produkte gestaltet werden? Der Beantwortung dieser Fragen gehen Prof. Dr. Benjamin von Bodungen und sein wissenschaftlicher Assistent Martin Hoffmann von der German Graduate School of Management and Law (GGS) im Forschungsprojekt Autonomes Fahren nach.

    Konfliktlösung zwischen Technik und Recht
    Die beiden Rechtswissenschaftler untersuchen die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Fahrzeugautomatisierung bis hin zum autonomen fahrerlosen Fahrzeug auf ihre Vereinbarkeit mit den derzeit geltenden verkehrsrechtlichen Bestimmungen, sowohl national als auch international. Ziel des Projektes ist es, tragfähige Lösungen für die existierenden Konflikte zwischen Technik, Innovation und Recht zu erarbeiten. Besonderen Wert legen die beiden Experten dabei auf die unmittelbare Praxisrelevanz und Verwertbarkeit der Projektergebnisse. „Wir betrachten den Entwicklungsstrahl hin zum autonomen Fahren im rechtlichen Kontext sehr genau. Nachdem wir in den letzten Monaten das Zulassungsrecht im Fokus hatten, beschäftigen wir uns aktuell intensiv mit haftungsrechtlichen Fragen. So ist beispielsweise die Verteilung der Haftung zwischen Nutzer, Halter und Hersteller eines autonomen Fahrzeugs bis heute noch weitgehend ungeklärt. Im Kern geht es dabei um die Frage, wer künftig die Verantwortung für den Einsatz autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr tragen soll.“, erläutert Benjamin von Bodungen.

    Artikel in Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
    Aktuell thematisieren von Bodungen und Hoffmann in ihrem Fachaufsatz „Belgien und Schweden schlagen vor: Das Fahrsystem soll Fahrer werden!“ die völkerrechtliche Zulässigkeit autonomer fahrerloser Fahrsysteme. Der Beitrag findet sich im Heft 11/2015 der NZV* (Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht) abgedruckt. Die beiden Forscher untersuchen darin die juristischen Probleme bei der Legalisierung automatisierter Fahrsysteme und die Leistungsfähigkeit der hierfür derzeit diskutierten legislativen Vorschläge.

    *Fundstelle NZV 2015, 521


    Images

    Prof. Dr. Benjamin von Bodungen
    Prof. Dr. Benjamin von Bodungen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Benjamin von Bodungen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).