idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2015 15:48

Von „Klassikern“ bis zu neuesten Entdeckungen – 7. Riemser Diagnostiktage in Greifswald

Dipl.-Biologin Elke Reinking Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

    Moderne Tierseuchendiagnostik hat neben dem Nachweis von altbekannten Infektionskrankheiten zunehmend mit früher als „exotisch“ bezeichneten Erregern zu tun. Hinzu kommen bisher gänzlich unbekannte Viren wie das Schmallenberg-Virus bei Rindern, Schafen und Ziegen oder das neue Bunthörnchen-Bornavirus-1, das auch zu Infektionen bei Menschen führen kann. Nur durch Einsatz optimierter Untersuchungsverfahren sind diese Herausforderungen zu bewältigen. Am 26. und 27. November geben die 7. Riemser Diagnostiktage im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald Einblicke in den Stand der Technik sowie Überblicke zu Tierseuchen von der „Vogelgrippe“ bis zur “Pest der kleinen Wiederkäuer”.

    Die vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der Fachgruppe „Arbeitskreis für veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik (AVID)“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft organisierte Fachtagung richtet sich vor allem an Tierseuchendiagnostiker aus den hierfür zuständigen Einrichtungen der Bundesländer.

    Die Tierseuchendiagnostik befindet sich derzeit in einer spannenden Phase: in Deutschland bzw. innerhalb der EU sind alt bekannte Infektionskrankheiten wie die Maul- und Klauenseuche und die Schweinepest ausgerottet. Die Seuchenherde erscheinen weit entfernt. Bisher regelmäßig in Deutschland aufgetretene Viruskrankheiten wie die BHV-1-Infektion und die bovine Virusdiarrhoe bei Rindern sind auf einem guten Weg, getilgt zu werden. Auf der anderen Seite beschäftigen neue Seuchen wie die PED, eine Durchfallerkrankung bei Schweinen, Tierhalter und Tierseuchendiagnostiker. Zudem rücken die Afrikanische Schweinepest im Baltikum und die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 immer näher heran. Moderne Diagnostikmethoden wie Erbgutnachweise mittels „Next-Generation Sequencing“ (NGS) führen darüber hinaus zur Entdeckung neuer Erreger wie dem Bornavirus der Bunthönrchen (VSBV-1), neuen Astroviren bei Rindern oder dem atypischen porcinen Pestivirus (APPV) bei Schweinen, deren Bedeutung noch nicht klar ist.

    In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Themen der 7. Riemser Diagnostiktage. Mit 180 Teilnehmern ist die Tagung erneut komplett ausgebucht. Das komplette Programm finden Sie im Internet auf der Tagungsseite im Internet.

    Das FLI betreibt über 75 Nationale Referenzlaboratorien für anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Tierkrankheiten wie Schweinepest, Geflügelpest oder Rindertuberkulose. Die Referenzlaboratorien bestätigen Verdachtsfälle, entwickeln und verbessern diagnostische Methoden und geben diese standardisiert an die Untersuchungseinrichtungen der Bundesländer weiter. Zur Qualitätssicherung der Tierseuchendiagnostik in Deutschland führen die Referenzlaboratorien Ringversuche oder ähnliche Maßnahmen durch und beraten die Veterinärbehörden.


    More information:

    http://rdt.fli.bund.de/index.php?id=111 Tagungsseite mit Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).