idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2015 10:22

Perfekte Passform

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Smarte Superkondensator-Faser mit Formgedächtnis

    Tragbar im doppelten Wortsinn: „elektronische Textilien“ sind im Kommen. Das Handydisplay im Jackenärmel, die EKG-Sonde in der Sportbekleidung sind keine Zukunftsmusik mehr. Chinesische Forscher stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt einen neuen Typ eines faserförmigen Superkondensators für textile Energiespeichersysteme vor, der sich dank Formgedächtnis z.B. an verschiedene Körperformen anpassen lässt: Durch Dehnen und Biegen erzeugte Formen bleiben „eingefroren“, lassen sich auf Wunsch wieder in den Ausgangszustand bringen und erneut umformen.

    Sollen elektronische Bauteile in Textilien integriert werden, müssen sie sich dehnen und biegen lassen. Das gilt auch für die vielfach zum Datenerhalt in statischen Speichern (SRAM) eingesetzten Superkondensatoren. SRAM sind Speicher mit kleiner Datenkapazität und schnell abrufbarem Inhalt, etwa für Caches in Prozessoren und lokale Speicher auf Chips in Geräten, deren Dateninhalt ohne dauerhafte Stromversorgung lange erhalten bleiben soll. Schon vor einiger Zeit hatte ein Team um Huisheng Peng von der Fudan University dehnbare, biegsame faserförmige Superkondensatoren für einen Einbau in elektronische Gewebe entwickelt. Jetzt haben Peng und seine Kollegen einen weiteren Fortschritt erzielt: Superkondensator-Fasern mit einem Formgedächtnis.

    Die Herstellung erfolgt in Wickeltechnik um eine Polyurethan-Faser mit Formgedächtnis als Kern. Diese wird mit einer dünnen Lage aus parallel ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhrchen wie mit einem Blatt Papier umwickelt. Es folgt eine Beschichtung mit einem Elektrolytgel, dann wird eine weitere Lage aus Kohlenstoffnanoröhrchen aufgewickelt und nochmals mit Elektrolytgel beschichtet. Die beiden Lagen aus Kohlenstoffnanoröhrchen dienen als Elektroden des Superkondensators. Die so erzeugten Fasern lassen sich oberhalb einer bestimmten Umwandlungstemperatur beliebig biegen und auf das Doppelte ihrer ursprüngliche Länge dehnen. Durch Abkühlen lässt sich die neue Form „einfrieren“. Durch erneutes Erwärmen kehren die Fasern in ihre ursprüngliche Form und Größe zurück und lasse sich erneut verformen. Die elektrochemische Leistungsfähigkeit bleibt bei allen Umformungen voll erhalten.

    Durch Einarbeiten der Fasern in Gewebe entstehen „smarte“ Textilien, die sich etwa an die individuellen Körperformen verschiedener Menschen anpassen lassen. Auf dieser Basis könnten beispielsweise genau angepasste aber dennoch wiederverwendbare elektronische Überwachungssysteme für die Körperfunktionen von Patienten im Krankenhaus entwickelt werden. Dank perfekter Passform sollten diese gleichzeitig bequemer sein und zuverlässiger arbeiten.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 44/2015

    Autor: Huisheng Peng, Fudan University (China), http://www.polymer.fudan.edu.cn/polymer/research/Penghs/main_en.htm

    Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201508293

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Superkondensator-Fasern aus PU und Kohlenstoffnanoröhren erhalten ein Formgedächtnis.
    Superkondensator-Fasern aus PU und Kohlenstoffnanoröhren erhalten ein Formgedächtnis.
    Source: (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Electrical engineering, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Superkondensator-Fasern aus PU und Kohlenstoffnanoröhren erhalten ein Formgedächtnis.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).