idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2015 16:53

Pflanzenverteidigung als Biotech-Werkzeug

Thomas Stanzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Austrian Centre of Industrial Biotechnology (ACIB)

    Gegen gefräßige Käfer oder Raupen schützen sich Pflanzen mit Blausäure. Bestimmte Enzyme setzen die giftige Substanz frei, wenn die Pflanze angeknabbert wird. Diese Enzyme sind auch für die Industrie wichtig. acib hat ein neues Enzym aus einem Farn isoliert, das alle bisher industriell genutzten in den Schatten stellt.

    Verteidigungsstrategien sind nicht nur beim Schach oder Militär eine wichtige Sache, sondern auch in der Natur. Besonders Pflanzen sind Meister in dieser Disziplin. Einige Steinobst- oder Mandelbäume und Farne verteidigen ihre jungen Knospen gegen Fraßschädlinge mit Blausäure. Das Gift vertreibt den größten Feind. Verantwortlich dafür ist ein Enzym namens Hydroxynitrillyase (HNL), das molekular gespeicherte Blausäure freisetzen kann.

    Was für die Pflanzen nützlich ist, ist auch in der Industrie gefragt. Hier macht man sich die umgekehrte Reaktion der HNL-Enzyme zunutze, die es erlaubt, Blausäure wieder an verschiedene Moleküle zu binden. Dadurch entsteht doppelter Nutzen. Einerseits ermöglicht es, unerwünschte Blausäureabfälle zu verwerten, die zum Beispiel bei der Herstellung von Acrylnitril frei werden. Acrylnitril kommt nicht nur in Klebstoffen zum Einsatz, es ist auch Ausgangsmaterial für Polyacrylnitril oder „Polyacryl“, eine wichtige Faser für Textilien. Andererseits gewinnt man mit HNL-Enzymen wertvolle Bausteine für pharmazeutische Wirkstoffe oder die Vitamin-Synthese. Der industriellen Anwendung kommt zugute, dass die HNL-Enzyme extrem spezifisch sind. Im Idealfall macht man also aus billigen (oder giftigen) Vorstufen ungiftige und wertvolle Produkte.

    Erste HNL-Enzyme wurden Mitte der 1990er-Jahre erfolgreich an der TU Graz entwickelt und später industriell eingesetzt. Die neuen Möglichkeiten in der Synthese von hochwertigen Produkten hat das industrielle Interesse erst richtig geweckt. Die frühen Enzyme können freilich nicht alle Anforderungen erfüllen, man sucht also nach neuen HNL-Biokatalysatoren. Im Rahmen des EU-Projekts Kyrobio, bei dem es um Herstellungswege für neue Moleküle geht, haben acib-ForscherInnen erfolgreich nach diesen Biowerkzeugen Ausschau gehalten.

    Enzymaktivität riechen
    Fündig wurden die ForscherInnen Margit Winkler, Elisa Lanfranchi und Anton Glieder im Hasenfußfarn. Dass der Farn dieses Enzym nutzt, haben die Forscher quasi erschnuppert. „Wenn man einen jungen Farnwedel zwischen den Fingern zerreibt, riecht es nach Blausäure und Benzaldehyd (ähnlich wie Marzipan), sofern dieses Enzym aktiv ist“, erklärt Margit Winkler, „wir haben in den Wäldern Nachschau gehalten und im Handel“. In dreieinhalb Jahren haben die acib-Forscherinnen in Graz in Frage kommende Enzyme unter die Lupe genommen, deren Struktur untersucht, die Biokatalysatoren biotechnologisch hergestellt und auf ihre Aktivität getestet. Letztendlich waren die Enzyme eines kommerziellen Hasenfußfarns aus dem Baumarkt die vielversprechendsten. Der steirische Adlerfarn zeigte ebenfalls Aktivität und wird genauer erforscht.

    Das neue Enzym hat eine ausgesprochen hohe Aktivität, obwohl es noch nicht einmal optimiert sei. „Unsere Farn-HNL ist effizienter und auch einfacher zu handhaben als die bisher verwendeten, weil es ein kleines, unkompliziertes Enzym ist“, sagt Prof. Anton Glieder (TU Graz und acib). Ideale Voraussetzungen also für die Industrie. Das Anwendungsspektrum ist riesig: Es reicht vom Pflanzenschutz bis zur Produktion von Repellents gegen Gelsen und Co.

    Die acib-Methode zum Entdecken neuer Enzymaktivitäten in der Natur wurde eben im Journal Current Biotechnology veröffentlicht: http://goo.gl/6ZAWqt

    Über acib
    Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist ein internationales Forschungszentrum für industrielle Biotechnologie mit Standorten in Wien, Graz, Innsbruck, Tulln, Hamburg und Bielefeld (D), Pavia (I), Barcelona (E) und Rzeszow (P). Das acib versteht sich als internationales, wissenschaftlich-industrielles Netzwerk von 130+ Partnern, darunter Biomin, Boehringer Ingelheim RCV, DSM, Lonza, Sandoz oder VTU Technology.
    Beim acib forschen und arbeiten 200+ Beschäftigte an mehr als 70 Forschungsprojekten, bei denen es darum geht, herkömmliche industrielle Prozesse und Produkte durch umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Zugänge zu ersetzen.
    Eigentümer sind die Universität für Bodenkultur Wien, die TU Graz, die Universitäten Innsbruck und Graz sowie Joanneum Research. Öffentliche Fördermittel bekommt das acib von der Forschungsförderungsgesellschaft der Republik Österreich (FFG), der Standortagentur Tirol, der Steirischen Wirtschaftsförderung (SFG), dem Land Niederösterreich und der Wirtschaftsagentur der Stadt Wien.

    Rückfragen
    DI Dr. Margit Winkler, acib, +43 316 873 9333, margit.winkler@acib.at
    DI Thomas Stanzer MA, public relations/acib GmbH, +43 316 873 9312, thomas.stanzer@acib.at


    More information:

    http://www.acib.at
    http://goo.gl/6ZAWqt


    Images

    acib-Forscherin Elisa Lanfranchi nimmt Farnproben im Wald
    acib-Forscherin Elisa Lanfranchi nimmt Farnproben im Wald
    acib
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    acib-Forscherin Elisa Lanfranchi nimmt Farnproben im Wald


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).