idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2015 10:21

25 Jahre wissenschaftliche Politikberatung: Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    „Moderne Stromnetze“, „3-D-Druck“ sowie „Elektronische Medien und Suchtverhalten“ zählen aktuell zu dem breiten Themenspektrum des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrieben wird. Seit seiner Gründung 1990 hat das TAB fast 200 Studien zu den gesellschaftlichen Folgen wissenschaftlich-technologischer Entwicklungen vorgelegt. Der Festakt zum 25. Jubiläum, den Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert eröffnen wird, findet am Mittwoch, 2. Dezember 2015, ab 14.30 Uhr in Berlin im Foyer des Paul-Löbe-Hauses des Deutschen Bundestages in statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    Die Bedeutung des Beratungsinstruments „Technikfolgenabschätzung“ (TA) für den Bundestag wird die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Patricia Lips, bei der Festveranstaltung darstellen. Die parlamentarischen Berichterstatter der vier Bundestagsfraktionen beleuchten Nutzen und Nutzung der TA aus Sicht des Abgeordneten und der Fraktionen. „Festhalten können wir in jedem Fall, dass die TAB-Berichte dem Parlament stets eine unabhängige, neutrale wissenschaftliche Expertise mit dem Anspruch höchster Fundierung bieten. Zugleich zeichnet die transparente und verständliche Vermittlung komplexer Sachverhalte die Arbeitsergebnisse des TAB aus und begründen seinen Erfolg“, so Patricia Lips.

    Professor Dr. Armin Grunwald, Leiter des TAB und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT, welches das TAB in Berlin betreibt, wird zur „Mensch-Maschine-Entgrenzung“ vortragen. Das Thema ist nicht nur Gegenstand eines laufenden TAB-Projekts, sondern beschäftigt auch das ITAS seit geraumer Zeit: „Die direkte Kopplung des menschlichen Gehirns mit maschinellen Systemen geschieht zwar gegenwärtig vorwiegend aus therapeutischen und diagnostischen Gründen, doch stehen die Dynamik und Brisanz dieser Neurotechnologien außer Frage, da durch diese Eingriffe nicht mehr nur der menschliche Körper, sondern das menschliche Selbst einem technischen Gestaltungs- und Optimierungswillen unterworfen wird“, so Grunwald.

    Heutige und zukünftige neurotechnologische Möglichkeiten, deren gesellschaftlicher Nutzen, aber auch mögliche Risiken sind – aus theoretischer und praktischer Perspektive – Gegenstand der Diskussionsrunde „Cyborgs und Maschinen-Menschen – zwischen Therapie und Utopie“, die vom Wissenschaftsjournalist Volkart Wildermuth moderiert. Neben Professor Armin Grunwald vertreten Professorin Christiane Woopen, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Professorin Tanja Schultz, Lehrstuhl für kognitive Systeme an der Universität Bremen, sowie Professor Thomas Stieglitz, Lehrstuhl für Biomedizinische Mikrotechnik an der Universität Freiburg, die Wissenschaft. Die Sicht der Entwickler und Anwender bringen Enno Park, Vorsitzender des Vereins »Cyborgs e.V.«, Karl Heinz Ammon, Nutzer einer hochmodernen myoelektrischen Armprothese, sowie Martin Pusch von der Otto Bock HealthCare GmbH ein.

    Eine musikalisch-virtuelle „Einstimmung“ auf das Thema bietet mit „The Invisible Drumset“ das Duo „Christopher Rumble“ (Berlin/Dresden) sowie Dr. Marc Bangert vom Dresdener Institut für Musikermedizin: Die Performance verbindet Erkenntnisse aus der neurotechnologischen Forschung mit Hightech und kulturell-künstlerischer Überformung.

    Wissenschaftliche Analysen für die Politik

    Nahezu 200 Studien zu gesellschaftlich folgenreichen wissenschaftlich-technologischen Entwicklungslinien hat das TAB bis heute dem Deutschen Bundestag vorgelegt – zuletzt zu Themen wie »Synthetische Biologie«, »Moderne Stromnetze«, »Climate Engineering« oder »Elektronische Medien und Suchtverhalten«. Die Analysen des TAB werden im Auftrag der Ausschüsse und Fraktionen erarbeitet, werden dort und im Plenum des Bundestages diskutiert und unterstützten so die Abgeordneten in ihrer politischen Arbeit.

    Auch Enquete-Kommissionen, Bundes- und Landesministerien, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Behörden, Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit nutzen die Ergebnisse der in den TAB-Berichten vorgestellten Szenarien und Handlungsoptionen. Ausgewählte Ergebnisse aus ihren Projekten stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem gemeinsam mit dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung bei öffentlichen Veranstaltungen zur Diskussion.

    Nähere Informationen: http://www.tab-beim-bundestag.de

    Weiterer Kontakt:
    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    More information:

    http://www.tab-beim-bundestag.de


    Images

    Attachment
    attachment icon 25 Jahre wissenschaftliche Politikberatung: Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).