idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2015 08:55

Markus Gerhard erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Karola Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Sein Ziel ist ein Impfstoff gegen den weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori: Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet wurde Professor Markus Gerhard, Technische Universität München (TUM), mit dem DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung ausgezeichnet. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in München verliehen.

    Helicobacter pylori heißt der gefürchtete Krankheitskeim des Magen-Darm-Trakts, mit dem jeder zweite Mensch in der Welt infiziert ist. Das Bakterium ist Hauptursache von Magengeschwüren und Magenkrebs. Weltweit treten jedes Jahr ca. 750.000 Magenkrebserkrankungen auf. Markus Gerhard, Professor für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie an der TUM, und Forscher im DZIF, beschäftigt sich seit Beginn seiner Karriere Mitte der 90er Jahre mit diesem Magenkeim. Seine Arbeiten zu den Wechselwirkungen von H. pylori mit dem Immunsystem des Menschen haben zu einem ganz neuen Ansatz einer Impfung geführt. Für diesen Ansatz, der schon bald in einer ersten klinischen Studie getestet werden soll, wird Professor Gerhard mit dem DZIF-Preis ausgezeichnet, der für hochkarätige translationale Infektionsforschung vergeben wird.

    Das DZIF hat sich die Translation als oberstes Ziel auf ihre Fahnen geschrieben: Medikamente und Therapien sollen möglichst schnell und systematisch von der Grundlagenforschung an den Patienten gebracht werden. Bei der aktuellen Jahrestagung vom 18. bis 21. November, die gemeinsam mit der Deutschen Gesell-schaft für Infektiologie (DGI) stattfand, kamen über 300 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zusammen, um laufende Forschungsarbeiten zu diskutieren. Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Helicobacter pylori ist ein besonders gutes Beispiel dafür, dass der translationale Prozess gelingen kann, wenn Grundlagenforscher und Kliniker enger zusammenarbeiten.

    Preiswürdige Entwicklung

    Zwar gibt es Antibiotika, die wirksam gegen Helicobacter pylori sind und somit auch vor den Folgeerkrankungen schützen. Aber zunehmend erschweren auftretende Antibiotika-Resistenzen eine erfolgreiche Behandlung. Daher entwickelt Gerhard gemeinsam mit DZIF-Wissenschaftlern in Hannover einen Impfstoff zur Therapie: "Wir wollen Erwachsene, mit Helicobacter pylori infizierte Menschen impfen, die bisher noch kein Magengeschwür oder Magenkarzinom haben und durch den Impfstoff vor diesen Erkrankungen geschützt werden“, erklärt der Preisträger.

    In seiner Forschung zur Interaktion von H. pylori mit dem Immunsystem konnte Gerhard klären, warum das Bakterium eine chronische Infektion auslösen kann, obwohl die Immunabwehr aktiv ist. Er charakterisierte einen Pathogenitätsfaktor, der eine unheilvolle Rolle spielt: Das Enzym gamma-Glutamyltranspeptidase, kurz gGT, hemmt die zelluläre Immunantwort des Menschen. Darauf basierend entwickelte Markus Gerhard seinen neuen Ansatz zur Entwicklung eines Impfstoffes: gGT wird als Antigen eingesetzt, um Antikörper zu induzieren, die den Pathogenitätsfaktor hemmen. In Kombination mit einem Oberflächenprotein von H. pylori kann schließlich eine starke T-zelluläre Immunantwort gegen den Keim ausgelöst werden. Die Wirksamkeit dieser Impfstrategie konnte bei Mäusen bereits gezeigt werden. Gerhard entwickelt den Ansatz konsequent weiter, auch mit Unterstützung des DZIF. 2016 wird der Impfstoff in einer klinischen Phase-I-Studie erstmals am Menschen getestet werden.

    Der Preisträger

    Markus Gerhard studierte Medizin in Heidelberg und Hamburg. Nach seiner Promotion 1996 begann er seine ärztliche Tätigkeit an der Technischen Universität München. Seit Beginn seiner Karriere in der Gastroenterologie 1997 beschäftigte er sich mit dem verbreiteten Magenbakterium Helicobacter pylori. Seit 2011 ist Markus Gerhard Professor für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie an der TUM. Er ist im Rahmen des DZIF an der Koordination des Schwerpunkts „Gastrointestinale Infektionen“ beteiligt und als „Clinician Scientist“ in besonderer Weise daran beteiligt, das erklärte Ziel der Translation umzusetzen.

    Kontakt
    Prof. Dr. Markus Gerhard
    T +49 89 4140 2477
    E-Mail: markus.gerhard@tum.de

    Pressestelle des DZIF
    Janna Schmidt und Karola Neubert
    T +49 531 6181 1170/1154
    E-Mail: presse@dzif.de


    More information:

    http://www.dzif.de


    Images

    Markus Gerhard (re) nimmt den DZIF-Preis von Dirk Heinz entgegen.
    Markus Gerhard (re) nimmt den DZIF-Preis von Dirk Heinz entgegen.
    DZIF
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Markus Gerhard (re) nimmt den DZIF-Preis von Dirk Heinz entgegen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).