Moderne Väter kämpfen noch stärker als Mütter damit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Vor allem mit dem Schuleintritt der Kinder gerät das familiäre Betreuungssystem in Westdeutschland häufig an Grenzen: Über 40 Prozent aller Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse gehen hier in eine klassische Halbtagsschule und werden nachmittags nicht außer Haus betreut. Dies sind erste Ergebnisse des repräsentativen DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A).
Der Survey bildet derzeit den umfangreichsten Datensatz zu den Lebensverhältnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien in Deutschland. Er liefert Politik und Fachpraxis entscheidende Informationen über gesellschaftliche Trends. Erste Befunde fasst eine gerade erschienene Broschüre zusammen. Die Beiträge befassen sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht, der Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren, Familiengründung und Trennungsfamilien, Vereinsaktivitäten, Ausbildungsverläufen sowie dem Auszug junger Menschen aus dem Elternhaus.
Jeweils rund 30.000 Menschen wurden in der 1. Welle 2009 und in der 2. Erhebung zwischen 2013 und 2015 befragt. Die objektivierbaren Lebensverhältnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden hierbei ebenso erfasst wie subjektive Einstellungen. „Wir wollen genauer wissen, wie junge Leute leben, was sie denken und planen und welche Lebensumständen sie besonders beeinflussen“, erläutert Prof. Dr. Sabine Walper, stellvertretende Direktorin am Deutschen Jugendinstitut.
Der AID:A-Survey ist mittlerweile die zentrale Datenquelle des DJI. Sie dient der Sozialberichterstattung zur Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie der inhaltlichen Forschung zu spezifischen Fragestellungen, die über Aufgaben der Sozialberichterstattung hinausgehen und vor allem im Bereich der Sozialisations- und Familienforschung angesiedelt sind. Der multiperspektivische Ansatz liefert Einblicke in die Lebenswelten und in den Prozess des Aufwachsens von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich Familie, Kindertageseinrichtungen, Schule, Ausbildung und Studium und untersucht auch deren Freizeitinteressen sowie Beziehungen zu Freunden und Gleichaltrigen.
Kontakt:
Prof. Dr. Sabine Walper
Deutsches Jugendinstitut
Stellvertretende Direktorin
walper@dji.de
Tel. 089/62306-289
Dr. Walter Bien
Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden (Ltg.)
bien@dji.de
Tel. 089/62306-234
Dr. Felicitas von Aretin
Abt. Medien und Kommunikation (Ltg.)
aretin@dji.de
Tel. 089/62306-258
! Die kostenlose Druckfassung kann hier bestellt werden: hartmann@dji.de
http://DJI-Survey: Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten, AID:A II
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).